Die Ausbildung zum Staatlich geprüften Skilehrer beinhaltet die Fertigkeiten im Risikomanagement, die motorischen und methodisch-didaktischen Fertigkeiten sowie das theoretische Wissen. Die Ausbildung erfolgt in sieben Ausbildungslehrgängen Theorie, Risikomanagement 2, Methodik, Motorik, RS-Basis und -Plus, Vorbereitungslehrgang staatl. Prüfung sowie einem dualen Ausbildungsteil in der Profi-Skischule und schließt mit der staatlichen Prüfung in Praxis und Theorie ab.
Der Meister (Experte) unter den Skilehrern agiert und reagiert schnell, angemessen und routiniert auf eine Vielfalt unterschiedlicher und schwieriger Situationen. In seiner Handlungs- und Weisungskompetenz entwickelt er das meisterliche Beherrschen und sicherheitsorientierte Ausbilden der motorischen und methodischen Fertigkeiten, des theoretischen Wissens sowie der erforderlichen Fertigkeiten im Risikomanagement. Als Meister bzw. Berufsträger kann der Staatlich geprüfte Skilehrer seine Schneesportdienstleistung selbstständig anbieten, eine gewerbliche Ski-/Snowboardschule leiten und Gäste unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Aspekte betreuen. Die Berufsausbildung zum Staatlich geprüften Skilehrer ist weltweit anerkannt.
Mit Einführung der neuen Ausbildungsstruktur zur Saison 2019/20 wurden aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre wichtige strukturelle Änderungen, zielgerichtet auf eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung, umgesetzt. Die verpflichtende Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Staatl. Prüfung ermöglicht den Teilnehmern die spezifische und unmittelbare Vorbereitung auf die Prüfung. Durch Teilnahme an den beiden RS-Lehrgängen „Basis“ und „Plus“ wird der Nachweis über wettkämferische Betätigung (5 überregionale Wettkämpfe) erfüllt. Vice versa kann die Teilnahme an diesen beiden Lehrgängen durch den Nachweis von 5 überregionalen Wettkämpfen auf Antrag bei der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München erlassen werden.
Ab der Saison 2019/20 ist der Nachweis der Level-1-Qualifikation in einer Zweit- und Drittdisziplin erst mit der Anmeldung zur staatl. Prüfung zu erbringen. Durch die Einführung der „Level-1-Kompaktlehrgänge“ wurde ein spezielles Angebot zur Erfüllung dieser Zulassungsvoraussetzung zur staatl. Prüfung geschaffen. Detaillierte Infos hierzu findest Du nachfolgend.
Zur Vertiefung der einzelnen Ausbildungsinhalte und zur unmittelbaren Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen bietet der DSLV eine Vielzahl entsprechender Trainingslehrgänge an: Training staatliche Prüfung, Training Technik, Training Freie Abfahrt, Training Methodik, Training Style und Training Risikomanagement.
Ausbildungsplan Ski Alpin | Ausbildungsbegleitende Informationen Staatlich geprüfter Skilehrer
Anmeldung zur staatlichen Prüfung 2023:
Informationen zur staatlichen Prüfung für Schneesportlehrer
Staatliche Prüfung für Schneesportlehrer 2023 / Voranmeldung zur Erfassung der persönlichen Daten
Staatliche Prüfung für Schneesportlehrer 2023 / Erstteilnehmer (Anmeldefrist: 13.02.2023, Posteingang TUM)
Staatliche Prüfung für Schneesportlehrer 2023 / Wiederholer (Anmeldefrist: 13.02.2023, Posteingang TUM)