Nach Bestehen der Skilehrer Nordic Level 2 Prüfung, bzw. der Anerkennung der Skilehrer Nordic Level 2 Qualifikation, stellt die Qualifikation Skilehrer Nordic Level 3 die höchste Skilehrerausbildung Nordic dar, die auch zum Erhalt der ISIA-Marke berechtigt (ISIA = International Ski Instructor Association).  

Als Skilehrer Nordic Level 3 unterrichtest und betreust du eigenständig Schüler in allen Lernebenen. Deine methodische Kompetenz erweitert sich auf das schnelle und angemessene Agieren und Reagieren in unterschiedlichsten Unterrichtssituationen. Deine motorische Kompetenz umfasst das variable Laufen in der Klassischen und Skating Technik in jedem Gelände mit dem dazugehörigen technischen Verständnis. 

Um die Level 3 Qualifikation zu erlangen, muss der Lehrgang Risikomanagement 1 sowie die Ausbildungslehrgänge 1 (Klassik) und 2 (Skating) mit anschließendem zweitägigen Prüfungslehrgang erfolgreich absolviert werden. Die Prüfung Skilehrer Nordic Level 3 umfasst dabei die Teilbereiche Theorie, Methodik (zwei unvorbereitete Lehrproben Klassik/Skating) und Motorik (zwei Technikprüfungen und ein Zeitlauf).

Ausbildungsinhalte:

Praxis:
Motorik: Analyse und Verbesserung der individuellen technischen Fertigkeiten in den Bereichen Klassik/Skating gemäß den Prüfungsanforderungen des Level 3.
Methodik/Didaktik: Erlernen, Trainieren und Anwenden methodisch-didaktischer Inhalte der Lernziele in den Lernebenen Rot/Schwarz mit Hilfe von Modelleinheiten und Unterrichtstrainings.

Theorie:
Vermittlung theoretischen Hintergrundwissens anhand von Präsentationen oder Mini-Workshops mit den Schwerpunkten: „Aufgaben stellen (A) – Organisieren (O) – Vermitteln (V)“, Bewegungsanalyse „Beobachten (B) – Beurteilen (B) – Beraten (B)“ und DSLV Lauf Philosophie.

Ausbildungsplan Skilanglauf | Ausbildungsbegleitende Informationen Skilehrer Nordic Level 3


Zulassungsvoraussetzungen "Skilehrer Nordic Level 3"

  • Erfolgreicher Abschluss Skilehrer Nordic Level 2
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • theoretisches Selbststudium (Risikomanagement und Theorie) über mindestens 24 UE (Unterrichtseinheiten) und die erfolgreiche Teilnahme an der Online-Theorie Skilehrer Nordic Level 3 (den Nachweis zur Prüfung mitbringen und bitte nicht an das DSLV Ausbildungszentrum senden, es handelt sich um einen Teil der Prüfung)
  • 152 Stunden Praktikum in einer DSLV Profi-Schule (§3 APO Skilehrer Level 3)
  • Nachweis „Erste Hilfe Kurs“ (mit mind. 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre). Wir erkennen nur praktische EH-Ausbildungen an und keine Online-Kurse in Erste Hilfe
  • ärztliches Zeugnis (nicht älter als drei Monate), welches die körperliche und gesundheitliche Eignung für die gewählte Ausbildungsrichtung bescheinigt (Mustertext)
  • Vorlage eines amtlichen erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate) Antragsformular
  • ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • vollständige Zahlung der Lehrgangsgebühr zu den vorgegebenen Terminen 

Die o.g. Nachweise müssen vollständig bis 10 Tage vor Lehrgangsbeginn an die DSLV Geschäftsstelle unter lehrgang@skilehrerverband.de eingereicht werden. Bei Fehlen auch nur einzelner Nachweise und/oder Zahlungen erfolgt keine Zulassung zur Prüfung.

Ausrüstung "Skilehrer Nordic Level 3 - Ausbildung und Prüfung"

  • Ski: Skating und Klassik, Länge = Einteilung nach Gewicht 
  • Stöcke: Skating, Länge = Körpergröße minus 10% 
  • Stöcke: Klassik, Länge = Körpergröße minus 15% 
  • Schuhe: Skating und Klassik oder Kombischuh 
  • Sonstiges: Erste Hilfe Set, Stirnlampe, LL- Funktionsbekleidung (Schichtenprinzip), Rucksack, Trinkflasche 

Ausrüstung "Risikomanagement 1"

• All-Mountain- bzw. Freeride-Ski werden empfohlen
• Helm
• Protektor (empfohlen)
• kleiner Rucksack für Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel, Erste-Hilfe-Set)
• digitales LVS-Gerät (ideal: 3- oder 4-Antennengerät)

Hinweise für Prüfungswiederholer "Skilehrer Nordic Level 3"

Gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Skilehrer Nordic Level 3 können nicht bestandene Prüfungsteile frühestens 4 Wochen nach dem Nichtbestehen der Prüfung wiederholt werden. Hierfür ist eine erneute Anmeldung zum entsprechenden Prüfungslehrgang notwendig (der zu wiederholende Prüfungsteil muss im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular eingetragen werden). Pro zu wiederholender Prüfungsaufgabe beträgt die Lehrgangsgebühr € 45,00. Die Wiederholung der Technikprüfung und der Methodikprüfung (je 2 Aufgaben) kostet
€ 90,00.

Die Teilnahme am Ausbildungslehrgang 2 zur Prüfungsvorbereitung ist für Prüfungswiederholer möglich, in diesem Fall melden Sie sich zum Ausbildungslehrgang 2 an und geben im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular „Wiederholer“ an. Eine Anmeldung nur zu einzelnen Ausbildungstagen ist nicht möglich.