event cart icon

Lehrgangs-Warenkorb

Du hast noch nichts gebucht. Dein Veranstaltungswarenkorb ist leer.

skilehrerverband | skilehrer level 1

Skilehrer Level 1

Die Ausbildung und Prüfung zum Skilehrer Level 1 stellt den Einstieg in die Ausbildung zum Skilehrer dar. Der Schwerpunkt in der Ausbildung liegt auf der Unterrichtsfähigkeit, dem Lehren in den Lernebenen grün und blau. Dazu gehört in der Methodik das passende Vermitteln, das sichere Organisieren und das richtige Aufgaben stellen. In der Motorik gehört dazu das stabile und kontrollierte parallele Skifahren mit dem dazugehörigen technischen Verständnis.

Ablauf:
2 Tage Ausbildung  Teil 1

Die Teilnahme am Teil 1 wird bei Nachweis eines 50 Std. Praktikums in einer Profi-Skischule erlassen
– mehr Infos unter „Lehrgangsplan und Infos zur Ausbildung Teil 1“ (siehe unten)

4 Tage Ausbildung Teil 2 und Prüfung
– mehr Infos unter „Lehrgangsplan und Infos zur Ausbildung Teil 2 und Prüfung“ (siehe unten)

Ausbildungsgrundlage:
DSLV Lehrplan „SKIFAHREN und Unterrichten“

Material:
Helm
Empfehlung: Körperlanger Allmountain- oder RS-Ski (Radius 13-21m, Taillenbreite 70-88mm).
Empfehlung: Rückenprotektor

Zusatzkosten:
Übernachtung und Verpflegung (selbst zu organisieren)
Liftpass (buchbar über den DSLV, wenn im Lehrgang ausgeschrieben, bzw. vergünstigt über den Lehrgangsleiter vor Ort zu erwerben)

Detaillierte Informationen zum Lehrgang:
Ausbildungsbegleitende Informationen Skilehrer Level 1 | Ausbildungsplan Ski Alpin

Bin ich für den Skilehrer Level 1 geeignet

Neben der Begeisterung am Skifahren und Vermitteln, solltest Du über folgende Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügen:

  • souveränes Kurvenfahren auf schwarzen Pisten in paralleler Skistellung
  • Erfahrung im Umgang mit Gruppen und am Unterrichten
  • Kenntnisse der deutschen Sprache und einer lebenden Fremdsprache

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen

Alle Dokumente, wie der Erste Hilfe Nachweis, das Passbild (jpg-Format)und das Formular über das 50-stündige Unterrichtspraktikum (falls vorhanden) müssen 10 Tage vor Lehrgangsbeginn an den Deutschen Skilehrerverband per E-Mail geschickt werden: lehrgang@skilehrerverband.de. Der Nachweis über die erfolgreich absolvierte Online-Theorieprüfung bitte zur Prüfung dem Lehrgangsleiter vorlegen und nicht an das DSLV Ausbildungszentrum senden. Liegen die geforderten Nachweise nicht vor, ist eine Teilnahme am Lehrgang und an der Prüfung ausgeschlossen.

  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Nachweis einer Erste Hilfe Ausbildung über mindestens 9 UE (Unterrichtseinheiten), nicht älter als zwei Jahre zu Ausbildungsbeginn Level 1. Die Absolvierung von Onlinekursen in Erste Hilfe wird nicht akzeptiert. Grundsätzlich gilt für alle DSLV Lehrgänge: Erste-Hilfe-Kurse nach DGUV Vorschrift 1 müssen als Präsenzveranstaltung absolviert werden. Ziel jedes Erste-Hilfe-Kurses ist die ganzheitliche Handlungskompetenz der Ersthelfenden in Notfallsituationen. Besonderes Augenmerk wird auf das praktische Üben gelegt. Aus diesem Grund sind online-Kurse für die Erste Hilfe ausgeschlossen (siehe DGUV – FB EH – Ausbildung – FAQs, Link: DGUV). Darauf wird in den FAQ des Anbieters auch hingewiesen (https://erste-hilfe-kurs-online.de/faq).
  • Bereitstellung eines Passbildes bitte im JPEG-Format per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de
  • Teilnahme am Ausbildungsteil 1 notwendig, um den Ausbildungsteil 2 und Prüfung zu besuchen (alternativ: Beantragung eines Erlasses durch 50-stündiges Unterrichtspraktikum in einer DSLV Profi-Skischule)
  • Theoretisches Selbststudium zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Ausbildung über mindestens 16 UE (Unterrichtseinheiten), eigenverantwortlich, kein schriftlicher Nachweis erforderlich
  • Erfolgreiche Absolvierung der DSLV Online-Theorieprüfung unter www.dslv-theorie. Das Zertifikat, das nach erfolgreicher Teilnahme erscheint, bitte ausdrucken und am ersten Lehrgangstag dem Lehrgangsleiter vorlegen, bitte nicht an das DSLV Ausbildungszentrum senden.

Die Teilnahme am Ausbildungslehrgang 1 kann erlassen werden, wenn ein 50-stündiges Unterrichtspraktikum in einer DSLV Profi-Skischule, bestätigt durch den Skischulleiter (Staatlich geprüfter Skilehrer), vorliegt. Dieser Nachweis muss spätestens 10 Tage vor Lehrgangsbeginn beim DSLV unter lehrgang@skilehrerverband.de eingereicht werden. Möchtest du trotz nachgewiesenem Praktikum gerne am Ausbildungslehrgang 1 teilnehmen, reduziert sich die Lehrgangsgebühr von 200,00 € auf nur noch 100,00 €. Hier geht’s zum Formular Praktikumsnachweis 50 Std. an einer Profi-Skischule.

Welche Ausrüstung benötige ich

  • Helm (Pflicht)
  • Rückenprotektor (Empfehlung)
  • Zur Lösung der Aufgabenstellungen bei Ausbildung und Prüfung empfehlen wir einen körperlangen Allmountain- oder Riesenslalom-Ski, Radius 15 bis 21m, Taillenbreite 70 bis 88 mm (wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verwendung eines kurzen Slalom-Carvers für Ausbildung und Prüfung nicht empfehlenswert ist)
  • Eigene methodische Hilfsmittel können mitgebracht werden


Selbstverständlich kannst du auch mit deiner aktuellen Ausrüstung an der Ausbildung und Prüfung teilnehmen, dann solltest du aber auf einen guten Zustand und die optimale Präparation deines Equipments achten.

Lehrgangsplan und Infos zur Ausbildung Teil 1

1/2 Tag: Begrüßung und Lehrgangseröffnung auf der Piste, Motorik I – Einführung DSLV-Fahrphilosophie, situative Skitechnik und Technikstruktur, Kennenlernen der regulativen Bewegungen

1/2 Tag: Motorik II – Einführung in die Hauptbewegungen, erarbeiten der Korridorbreiten und Definition der Tempi

1/2 Tag: Methodik I – Einführung DSLV-Unterrichtsphilosophie, Workshop Lernebene GRÜN,
Ausbilder-Demo Kurzlehrversuch

1/2 Tag: Methodik II – Methodisch-didaktische Grundlagen des Skiunterrichts, Struktur eines Kurzlehrversuchs

Detaillierte Infos zur Ausbildung 1:
In den zwei Ausbildungstagen liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung methodischer und motorischer Grundkenntnisse eines professionellen Skilehrers. Im Bereich der Motorik wird dir die Fahrphilosophie des Deutschen Skilehrerverbandes vermittelt. In der Methodik lernst du die ersten Lernziele eines Einsteigers kennen, vom Kennenlernen der Ausrüstung bis zu den ersten Pflugkurven.
In der Motorik werden die Begrifflichkeiten der Skitechnik eingeführt. Die Gruppen erarbeiten zusammen mit den Ausbildern die regulativen Bewegungen und die Hauptbewegungen beim Skifahren. Des Weiteren werden die verschieden Korridorbreiten S (3-5), M (8-13), so wie die Tempi langsam, mittel und sportlich vermittelt.
In der Methodik wird dir die Unterrichtsphilosophie des Deutschen Skilehrerverband vorgestellt. Dabei liegt der methodisch-didaktische Schwerpunkt auf der Unterrichtsstruktur und Organisation eines Skiunterrichts. Der Ausbilder wird selbst einen Kurzlehrversuch von 15 Minuten halten und das Thema mit den Teilnehmern anschließend aufarbeiten. Er wird, passend zu der Zielgruppe des Skiunterrichts, ein Gelände im Skigebiet auswählen und mit der Gruppe den Kurzlehrversuch durchführen.

Der Ausbildung Teil 1 kann unter bestimmten Voraussetzungen erlassen werden. Für den Erlass ist ein 50-stündiges Unterrichtspraktikum in einer DSLV Profi-Skischule erforderlich (Formular Praktikumsnachweis 50 Std. an einer Profi-Skischule). Die Praktikumsbestätigung zum Erlass des Ausbildungslehrgangs 1 muss bis 10 Tage vor Lehrgangsbeginn beim DSLV eingereicht werden, damit die Teilnahme am Ausbildungslehrgang 1 erlassen werden kann. Der DSLV empfiehlt sowohl Praktikum und Ausbildung Teil 1 zu absolvieren. Bei einer freiwilligen Teilnahme am Ausbildungslehrgang 1, zur persönlichen Vorbereitung, wird eine reduzierte Lehrgangsgebühr in Höhe von 100 € fällig. Die Praktikumsbestätigung kann per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de gesendet werden. Bitte informiere den DSLV bei Deiner Anmeldung zum Ausbildungslehrgang 1, sofern du an diesem Lehrgang freiwillig, d.h. mit dem Nachweis eines Praktikums teilnimmst.

Nach der Absolvierung der Ausbildung Teil 1 erhalten die Teilnehmer kein Zertifikat (Zeugnis). Das Zertifikat bekommen die Teilnehmer erst nach dem Besuch der Level 1 Prüfung, direkt im Anschluss an den Ausbildungsteil 2.

Lehrgangsplan und Infos zur Ausbildung Teil 2 und Prüfung

1/2 Tag: Motorik III – Vertiefung DSLV-Fahrphilosophie, Hauptbewegungen, Fahrtraining Prüfungssituation

1/2 Tag: Motorik IV – Training des persönlichen Fahrkönnens anhand möglicher Prüfungsaufgaben

1/2 Tag: Methodik III – Workshop Lernebene BLAU, A-O-V+Q und Unterrichtsart „Erarbeiten“ kennenlernen

1/2 Tag: Methodik IV – Workshop: Aufgabenvariationen, Ausbilder-Demo Kurzlehrversuch, Kurzlehrversuch – Themen-Vergabe an alle Teilnehmer für den Folgetag

1/2 Tag: Methodik V – Kurzlehrversuche der Teilnehmer mit intensivem Feedback durch Ausbilder,
Kurzlehrversuch – Themen-Vergabe an alle Teilnehmer für den Folgetag

1/2 Tag: Methodik VI – Kurzlehrversuche der Teilnehmer mit intensivem Feedback vom Ausbilder,
Kurzlehrversuch – Themen-Vergabe für Prüfung

1 Tag: Prüfung Praxis (Motorik und Methodik), Prüfung Theorie (Nachweis der erfolgreichen Absolvierung der DSLV OnlineTHEORIE, Zertifikat als PDF auf dem Smartphone oder ausgedruckt in Papierform vorlegen)

Detaillierte Infos zur Ausbildung 2:
Ziel ist es, in den drei Ausbildungstagen die Teilnehmer für das Unterrichtsgeschehen in einer DSLV Profi-Skischule vorzubereiten. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, adäquate Aufgabenstellungen im Skiunterricht zu wählen. Du lernst, wie du einen Einzel- oder Gruppenunterricht gestaltest und organisierst. In der Methodik lernst du die Lernziele eines Fortgeschrittenen kennen, wie z.B. Pflugkurven mit Belastungswechsel, Springen auf kleinen Schanzen und erste Pistentricks. In der Motorik wird dir vermittelt, wie du variabel, sicher und kontrolliert mittelsteile bis steile Pisten befährst. Du lernst die Merkmale des optimalen Kurvenfahrens kennen und versuchst dies auf mittelsteilen Pisten umzusetzen.
Motorik: Die Ausbilder stellen dir die Merkmale des optimalen Kurvenfahrens vor und trainieren mit dir, diese auf mittelsteilen Pisten umzusetzen. Die Korridorbreiten S (3-5), M (8-13), sowie die Tempi langsam, mittel und sportlich werden mit individuellem Feedback trainiert. Es werden beispielhafte Prüfungssituationen geschaffen, die Skitechnik und die Prüfungsfahrt geübt.
Methodik: In Form eines Workshops werden verschiedene methodische Prinzipien vermittelt. Es werden die Lernmethoden, Aufgabentypen, Organisations- und Sozialformen eines Skiunterrichts thematisiert. Weitere Themen werden sein, wie ein Skilehrer erlebnisreich unterrichtet, Lernerfolge sicherstellt und fachlich korrekt erläutert. Du hast an den Methodik-Halbtagen die Möglichkeit, dein(e) zugewiesenes(n) Lehrprobenthemen nochmals anhand des vorbereiteten Ausarbeitungsbogens zu überarbeiten. Es steht dir genügend Zeit zur Verfügung, um die Kurzlehrversuche mit der Gruppe zu üben, mit dem Ausbilder aufzuarbeiten und sich Verbesserungstipps einzuholen.

Detaillierte Infos zur Prüfung:Die Prüfung beinhaltet eine Theorieprüfung (online), eine Technikfahrt und eine bzw. zwei vorbereitete Lehrproben. Die Prüfung erfolgt nach der allgemeinen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des DSLV.
Theorie:Die Theorieprüfung findet im Vorfeld als Onlinetest statt. Genauere Infos dazu unter Anleitung zur Theorieprüfung . Ein Nachweis der absolvierten Theorieprüfung in Form einer digitalen PDF oder Ausdruck muss bei Lehrgangsbeginn vorliegen, um an der Prüfung teilnehmen zu können.
Motorik:Die Motorikprüfung bei Level 1 besteht grundsätzlich aus einer Prüfungsfahrt. Alle Teilnehmer fahren nacheinander auf einer vorgegebenen Piste und einer vordefinierten Fahrstrecke. Eine Korridor- und Tempovorgabe durch die Prüfer erfolgt am Prüfungstag. Eine Aufteilung der Prüfung in zwei Einzelfahrten kann zweckmäßig sein und soll auch genutzt werden, wenn die Pistengegebenheiten zu wenig anspruchsvoll für einen Normalskifahrer erscheinen (nicht durchgehend ROT).
Aufgabenstellung:„Befahre eine anspruchsvolle Piste in zwei unterschiedlichen Korridorbreiten („S3“ bis „S5“ und „M8“ bis „M13“). Demonstriere jeweils situationsangepasst dominante Dreh- oder Kantbewegungen. Achte dabei auf jeweils gleichbleibendes Tempo. Das Tempo kann mittel oder sportlich kontrolliert gewählt werden.“
Methodik:Eine vorbereitete Lehrprobe in der Lernebene grün (Einsteiger) oder blau (Fortgeschrittene) mit ca. 15 Minuten (Backup: 2 Lehrproben á 7,5 Minuten). Die Lehrprobenthemen werden in der Ausbildung Teil 1 und Teil 2 ausgebildet und thematisiert. Die Teilnehmer finden alle Lehrproben-Themen unter Ausbildungsbegleitende Informationen Skilehrer Level 1 alle wichtigen Dokumente und Infos für die Lehrprobe. Der Teilnehmer darf gerne methodische Hilfsmittel wie Seile, Bälle, Hütchen etc. für seine Lehrprobe nutzen. Während der Lehrprobe sind jedoch keine Aufschriebe oder das Handy zum Nachlesen für die Durchführung von Aufgaben erlaubt.
Ergebnisse:Du erhältst am Ende des Prüfungstags deine Ergebnisse und bei Bestehen auch das Zertifikat „Skilehrer Level 1“. Nach bestandenem Lehrgang wirst Du automatisch Mitglied im DSLV und es wird dir der Mitgliedsausweis, die Jahresmarken sowie das Bügelabzeichen per Post zugesandt. Sofern Teilnehmer diesen Service nicht wünschen, muss bei der Online-Anmeldung zu dem entsprechenden Prüfungslehrgang der „Widerspruch zur automatischen Mitgliedschaft“ im Textfeld zusätzliche Bemerkungen eingegeben werden.

Was muss ich als Prüfungswiederholer beachten

Gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Skilehrer Level 1 können nicht bestandene Prüfungsteile frühestens 4 Wochen nach dem Nichtbestehen der vorangegangenen Prüfung wiederholt werden. Hierfür ist eine erneute Anmeldung zum entsprechenden Prüfungslehrgang notwendig (der zu wiederholende Prüfungsteil muss im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular eingetragen werden). Im Prüfungslehrgang sind für Wiederholer eigene „Wiederholer Tickets“ für die entsprechenden Prüfungsteile hinterlegt. Pro zu wiederholender Prüfungsaufgabe beträgt die Lehrgangsgebühr € 45,00.

Wiederholer des Prüfungsteils „Theorie“ müssen ab der Saison 2020-21 keine schriftliche Theorieprüfung nachholen. Ersatzweise muss die DSLV Online-Theorieprüfung absolviert werden. Nach Abschluss kann mit dem erhaltenen Zertifikat ein Antrag auf Ausstellung eines neuen Zeugnisses per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de gestellt werden.

Die Teilnahme am Ausbildungslehrgang 2 zur Prüfungsvorbereitung ist für Prüfungswiederholer möglich, in diesem Fall melden Sie sich zum Ausbildungslehrgang 2 an und geben im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular „Wiederholer“ an. Eine Anmeldung nur zu einzelnen Ausbildungstagen im Rahmen des Ausbildungslehrgangs 2 ist nicht möglich.

Mitgliedschaft nach bestandener Level 1 Prüfung

Ab der Saison 2019-20 wird der Absolvent nach bestandener Level 1 Prüfung automatisch mit der Level 1 Qualifikation geführt und erhält den Level 1 Ausweis zugesandt. Die Aufnahme erfolgt nur dann, wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind und ein Passbild für den Mitgliedsausweis hochgeladen wird. Der Level 1 Mitgliedsbeitrag wird erst zum nächstfolgenden 01.07. in Rechnung gestellt.
Nach bestandenem Lehrgang, werden dir der Mitgliedsausweis, die Marken für den Ausweis und das Bügelabzeichen per Post zugesandt.
Sofern der Teilnehmer diesen Service nicht wünscht, muss bei der Online-Anmeldung zu dem entsprechenden Prüfungslehrgang Widerspruch im Textfeld „zusätzliche Informationen“ eingelegt werden.

03.06.2023 - 06.06.2023
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Hintertuxer Gletscher (Talstation), 6293 Tux
Skilehrer Level 1 - Ausbildung 2 und Prüfung (11X21)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung