event cart icon

Lehrgangs-Warenkorb

Du hast noch nichts gebucht. Dein Veranstaltungswarenkorb ist leer.

skilehrerverband | staatlich geprüfter skilehrer

Staatl. geprüfter Skilehrer

Der Meister (Experte) unter den Skilehrern agiert und reagiert schnell, angemessen und routiniert auf eine Vielfalt unterschiedlicher und schwieriger Situationen. In seiner Handlungs- und Weisungskompetenz entwickelt er das meisterliche Beherrschen und sicherheitsorientierte Ausbilden der motorischen und methodischen Fertigkeiten, des theoretischen Wissens sowie der erforderlichen Fertigkeiten im Risikomanagement. Als Meister bzw. Berufsträger kann der Staatlich geprüfte Skilehrer seine Schneesportdienstleistung selbstständig anbieten, eine gewerbliche Ski-/Snowboardschule leiten und Gäste unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Aspekte betreuen. Die Berufsausbildung zum Staatlich geprüften Skilehrer ist weltweit anerkannt.

Zulassungsvoraussetzungen und erforderliche Unterlagen

Bitte öffne die nachfolgenden Buttons und lese die Informationen aufmerksam durch.

Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Ausbildung

  • erfolgreicher Abschluss „Skilehrer Level 3“
  • Nachweis über ein von der TUM  genehmigtes Praktikumsverhältnis mit einem Ausbildungsmentor für den dualen Ausbildungsteil
  • vollständige Zahlung der jeweiligen Lehrgangsgebühr zum entsprechend vorgegebenen Termin

Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung zur staatlichen Prüfung

  • Selbststudium Risikomanagement und Theorie
  • Nachweis der Qualifikation Level 1 in der Zweit- und Drittdisziplin
  • ärztliches Zeugnis (nicht älter als drei Monate), welches die körperliche und gesundheitliche Eignung für die gewählte Ausbildungsrichtung bescheinigt (Mustertext)
  • Vorlage eines amtlichen, erweiterten Führungszeugnisses
    (nicht älter als drei Monate) Antragsformular
  • Vollständige Teilnahme an allen Ausbildungslehrgängen

Die Nachweise müssen vollständig und fristgerecht der TU München vorliegen. Beim Fehlen, auch nur einzelner Nachweise bzw. Zahlungen, erfolgt keine Zulassung zur staatlichen Prüfung.

Anmeldung staatl. Prüfung: TUM Staatl. geprüfte_r Schneesportlehrer_in

Ablauf- und Kostenübersicht

Lehrgänge auf dem Weg zur staatlichen Prüfung

Lehrgänge mit Teilnahmepflicht

  • Ausbildungslehrgang Theorie (i.d.R. Online Tag 1-3 / Präsenz Tag 4-7 – kann variieren)
  • Ausbildungslehrgang Risikomanagement 2
  • EU Safety Test (nur zu besuchen, wenn die internationale Anerkennung angestrebt wird)
  • EU Technical Test (nur zu besuchen, wenn die internationale Anerkennung angestrebt wird)
  • Ausbildungslehrgang Motorik
  • Ausbildungslehrgang Methodik
  • Ausbildungslehrgang Riesenslalom Basis
  • Ausbildungslehrgang Riesenslalom Plus
  • Vorbereitungslehrgang staatliche Prüfung

Details zu den einzelnen Lehrgängen: Ausbildungsbegleitende Informationen Staatl. gepr. Skilehrer

Kostenübersicht

  • Ausbildungslehrgang Theorie 200€
  • Ausbildungslehrgang Risikomanagement 2 625€
    Anmeldung nur in Verbindung mit Quartierbuchung möglich 602,15€
  • Level 1 Kompakt Telemark / Nordic 495€
  • EU Technical Test 120€
  • Ausbildungslehrgang Motorik 495€
  • Ausbildungslehrgang Methodik 425€
  • Ausbildungslehrgang Riesenslalom Basis 300€
  • Ausbildungslehrgang Riesenslalom Plus 225€
  • Vorbereitungslehrgang staatliche Prüfung 255€
  • Staatliche Prüfung inkl. Safety Test 400€
  • Liftpass – wenn im Lehrgang buchbar – s. Buchungsvorgang
    oder zu vergünstigten Konditionen vom Lehrgangsleiter vor Ort
  • Unterkunft und Verpflegung – selbst zu organisieren (Ausnahme RM2)

Trainingslehrgänge

Zur Vertiefung der einzelnen Ausbildungsinhalte und zur unmittelbaren Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen bietet der DSLV entsprechende Trainingslehrgänge an: 

  • Training Motorik
  • Training Methodik
  • Training Freie Abfahrt
  • Training Risikomanagement
  • Training Style
  • Training EU Technical Test

Wichtige Informationen

Ausrüstung

Motorik / Technik
Idealerweise bringst du einen körperlangen Pisten- oder Allmountainski mit.
(Radius 14-21m, Taillenbreite 70-82mm)

Freie Abfahrt
Wähle deine Ski entsprechend den Bedingungen der Freien Abfahrt. z.B.:
Tiefer Neuschnee: Freeride Ski (Mittelbreite 90mm aufwärts)
Harter, zusammengefahrener Altschnee: Allmountainski (Mittelbreite 88mm)
Bei der Freien Abfahrt ist das Mitführen eines Rucksacks verpflichtend. Darin müssen sich egal bei welchen Verhältnissen ein LVS-Gerät, eine Sonde, eine Schaufel sowie ein Erste-Hilfe-Set befinden.

Riesenslalom
Wir empfehlen einen Körperlangen Riesenslalomski (Radius 18-25m)

Risikomanagement 2
Freeride-Ski/All Mountain-Ski inkl. aufstiegstauglicher Bindung und Fellen
Rucksack inkl. Notfallausrüstung (digitales LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel, 1.Hilfe Set)

Style / Park
Körperlanger Allmountainski oder Twintip

ACHTUNG: Die oben genannten Vorgaben von Mittelbreite und Radius sind lediglich Empfehlungen. Wenn du mit anderer Ausrüstung besser zurechtkommst, verwende selbstverständlich deine eigene.

  • Während der gesamten Lehrgänge besteht Helmpflicht
  • Rückenprotektor (Empfehlung)
  • Eigene methodische Hilfsmittel können gerne mitgebracht werden

Die duale Ausbildung durch den Ausbildungsmentor

Die duale Ausbildung ist ein System der Berufsausbildung. Die Ausbildung im dualen System erfolgt an zwei Lernorten, dem Betrieb (= Profi-Skischule) und dem Berufsverband DSLV und zeichnet sich durch lernortübergreifende Lernprozesse (duales Lernen) aus. Das duale Lernen ist ein Lernbegriff der Wirtschaftspädagogik zur Bezeichnung von lernort-übergreifenden Lernprozessen. Duales Lernen findet im Mikrosystem der dualen Berufsbildung statt und bezeichnet die individuelle Konstruktion neuen Wissens aus dem Vorwissen des einen Lernortes und einer neuen Erfahrung am anderen Lernort zur Erreichung eines Berufsausbildungserfolges. Der Ausbildungsrahmenplan ist eine Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Vermittlung der beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Ausbildungsrahmenplan bildet die Grundlage für die vorgeschriebene individuelle sachliche und zeitliche Gliederung der zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse für das Ziel der Berufsausbildung.

Für die Durchführung dieser dualen (betrieblichen) Ausbildung nach DSLV-Rahmenplan ist der Ausbildungsmentor verantwortlich. Das zu absolvierende Unterrichtspraktikum in einer Profi-Skischule im DSLV über insgesamt 19 Tage (152 Std.) ist eine gesonderte Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der staatlichen Prüfung und ist nicht Bestandteil der dualen Ausbildung.

TUM/DSLV Ausbildungsrahmenplan für die betriebliche Ausbildung

Kursmanagement Outdoor – 4 Tage (32 Std.)
Kursorganisation: Planung, Einteilung und Zuteilung der Kursteilnehmer in die entsprechenden Lernebenen – 2 Tage (16 Std.)
Betreuung der Kurse im laufenden Kursbetrieb und Durchführung von Abschlussveranstaltungen (z.B. Rennen o.ä.) – 1 Tag (8 Std.)
Sicherheitsmanagement: Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen und Überprüfung – 1 Tag (8 Std.)

Kursmanagement Indoor – 4 Tage (32 Std.)
Kursabwicklung mit Akquise, Anmeldung und Annahme – 1 Tag (8 Std.)
Beschwerde-Management/Konfliktlösung mit Kunden im Office oder im Online Bereich – 1 Tag (8 Std.)
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Siegerehrungen, sonstige Zusatzveranstaltungen, …) – 1 Tag (8 Std.)
Entwicklung und Optimierung von Programmen und Kursorganisationen – 1 Tag (8 Std.)

Personalmanagement – 4 Tage (32 Std.)
Akquise und vertragliche Aufklärung von Lehrkräften – 1 Tag (8 Std.)
Organisation und Durchführung von Fortbildungs- und Trainingsmaßnahmen z.B. RS-Training, Lehrprobentraining, Techniktraining mit Video, Formationstraining, … – 2 Tage (16 Std.)
Sicherheitsmanagement: Information, Aufklärung und Einweisung in alle sicherheitsrelevanten Bereiche – 1 Tag (8 Std.)

Summe: 12 Tage (96 Std.)
Die Absolvierung der dualen Ausbildung wird vom Ausbildungsmentor mit diesem Formular (word / pdf) bestätigt und muss bei der Anmeldung zur staatlichen Prüfung vorgelegt werden.

Zweit- und Drittdisziplin – Informationen zu Ausbildungslehrgängen Level 1 und dem Level 1 Kompakt-Lehrgang

Für die Zulassung zur staatlichen Prüfung muss der Teilnehmer zwei zusätzliche Level 1 Ausbildungen nachweisen. Angehende Staatlich geprüfte Skilehrer können zwei Disziplinen aus Snowboard, Nordic und Telemark auswählen.
Jeder Level 1 – Ausbildungslehrgang 2 (mit Prüfung) kann hier ausgewählt werden. Absolviert werden muss die 3-tägige Ausbildung. Die Prüfung kann jederzeit gerne mitgemacht werden, um eine weitere Qualifikation zu erreichen. Keine Sorge – ein Nichtbestehen der Prüfung hat keinerlei Einschränkung des staatlichen Ausbildungsweges zur Folge.

Für angehende staatliche Skilehrer bieten wir im Dezember den Level 1 Kompakt-Lehrgang an, um die zweite und dritte Disziplin unkompliziert zu absolvieren. Innerhalb von 6 Lehrgangstagen werden jeweils zwei Disziplinen geschult. In den ersten drei Tagen steht Telemark und in den folgenden drei Tagen Nordic auf dem Programm.

EU Technical Test

Der EU Technical Test ,,Euro Test“ ist eine europaweit anerkannte Prüfung, die als Nachweis für höchstes technisches Fahrkönnen dient. Er besteht aus einem Riesenslalom, bei dem die Zeitvorgabe im Verhältnis zu einem Referenzfahrer berechnet wird. Wer den Test besteht, erfüllt die Voraussetzungen für die volle Anerkennung als Staatlich geprüfter Skilehrer in allen EU-Ländern und kann somit grenzüberschreitend arbeiten.

Der EU Technical Test ist also kein direkter Bestandteil der Ausbildung und Prüfung zum Staatlich geprüften Skilehrer in Deutschland, sondern dient ausschließlich der internationalen Anerkennung der Qualifikation.

Genauere Informationen zum EU Technical Test findest du hier: Ausbildungsbegleitende Informationen Staatl. gepr. Skilehrer

Alle weitergehenden Informationen und die Anmeldeformulare zur staatlichen Skilehrerprüfung 2026 sind über die Seite der TUM direkt abrufbar: TUM Staatl. geprüfte_r Schneesportlehrer_in

16.10.2025 - 19.10.2025
8:00 Uhr - 18:00 Uhr
DSLV Ausbildungszentrum, 82491 Grainau Bayern
Ausbildungslehrgang Theorie (14X11)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
15.12.2025 - 20.12.2025
8:30 Uhr - 16:00 Uhr
Fellhornbahn (Vorraum Talstation), 87561 Oberstdorf
Level 1 Kompakt Telemark / Nordic (51X11)

Disziplin

SKI ALPIN, SNOWBOARD

Lehrgangstyp

Zur Buchung
12.01.2026 - 14.01.2026
8:30 Uhr - 16:00 Uhr
Bad Wiessee (Sonnenbichl), Bad Wiessee Deutschalnd
Ausbildungslehrgang RS Basis (14X12)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
29.01.2026 - 30.01.2026
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
Fellhornbahn (Vorraum Talstation), 87561 Oberstdorf
Training Style (15X21)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
31.01.2026 - 01.02.2026
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
Nebelhorn (Kasse Talstation), 87561 Oberstdorf
Training Methodik (15X22)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
02.02.2026 - 03.02.2026
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
Fellhornbahn (Vorraum Talstation), 87561 Oberstdorf
Ausbildungs-Lehrgang RS Plus (14X14)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
04.02.2026
8:00 Uhr - 15:00 Uhr
Fellhornbahn (Vorraum Talstation), 87561 Oberstdorf
Training EU Technical Test (15X41)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
04.02.2026 - 05.02.2026
19:00 Uhr - 15:00 Uhr
Fellhornbahn (Vorraum Talstation), 87561 Oberstdorf
EU Technical Test 2026 (14X41)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
08.02.2026 - 14.02.2026
18:30 Uhr - 16:00 Uhr
Oberstdorf (Mittelschule), 87561 Oberstdorf
Ausbildungslehrgang Motorik (14X13)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
26.02.2026 - 27.02.2026
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
Fellhornbahn (Vorraum Talstation), 87561 Oberstdorf
Training Freie Abfahrt (15X23)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
28.02.2026 - 01.03.2026
8:30 Uhr - 16:00 Uhr
Nebelhorn (Kasse Talstation), 87561 Oberstdorf
Training Technik (15X24)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
07.03.2026 - 08.03.2026
8:30 Uhr - 16:00 Uhr
Nebelhorn (Kasse Talstation), 87561 Oberstdorf
Training Risikomanagement (65X21)

Disziplin

SKI ALPIN, SNOWBOARD

Lehrgangstyp

Zur Buchung
11.03.2026 - 13.03.2026
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Fellhornbahn (Vorraum Talstation), 87561 Oberstdorf
Vorbereitungslehrgang Staatl. Prüfung (14X15)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
30.04.2026 - 01.05.2026
16:00 Uhr
DSLV Ausbildungszentrum, 82491 Grainau Bayern
Sichtung Ausbilderteam Ski Alpin (19X71)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung
26.05.2026 - 31.05.2026
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
Tux Center Lanersbach, Tux Tirol
Ausbildungslehrgang Methodik (14X16)

Disziplin

SKI ALPIN

Lehrgangstyp

Zur Buchung