skilehrerverband | skilehrer level 3
Skilehrer Level 3
Nach Bestehen der Skilehrer Level 2 Prüfung bzw. nach Anerkennung der Skilehrer Level 2 Qualifikation, ist der Skilehrer Level 3 die höchste verbandsinterne Skilehrerausbildungsstufe, die auch zum Erhalt der ISIA-Marke berechtigt (ISIA = International Ski Instructor Association). In seiner motorischen und methodischen Kompetenz ist er der Könner unter den Skilehrern. Zusätzlich ist die Level 3 Qualifikation die Eignungsfeststellung für den Einstieg in die staatliche Ausbildung. Um die Level 3 Qualifikation zu erlangen, müssen die Lehrgänge Risikomanagement 1, Skilehrer Level 3 Ausbildung 1 + 2 sowie die Skilehrer Level 3 Prüfung erfolgreich absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen und erforderliche Unterlagen
Bitte öffne die nachfolgenden Buttons und lese die Informationen aufmerksam durch, damit deiner Teilnahme am Lehrgang nichts im Wege steht.
Allgemeine Teilnahmebedingungen
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Erfolgreicher Abschluss Skilehrer Level 2 (ist bei einer DSLV Mitgliedschaft bei uns hinterlegt – kein Nachweis erforderlich)
- Erfolgreicher Abschluss Risikomanagement_1
- Theoretisches Selbststudium zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Ausbildung über mindestens 16 UE (Unterrichtseinheiten),
Lehrplan „SKI FAHREN und unterrichten”; Methodik: Skifahren unterrichten –Schneesportunterricht, Motorik: DSLV Fahrphilosophie, Lernebenen Grün, Blau und Rot - ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- vollständige Zahlung der Lehrgangsgebühr zu den vorgegebenen Terminen
15 Tage vor Lehrgangsbeginn an den DSLV zu senden sind…
Alle erforderlichen Nachweise müssen per PDF- oder JPG.-Datei gesendet werden an: lehrgang@skilehrerverband.de
(spätestens 15 Tage vor Lehrgangsbeginn des Teil 2 mit Prüfung) !
- Nachweis „Erste Hilfe Kurs“ (mit mind. 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre).
Die Absolvierung von Onlinekursen in Erste Hilfe wird nicht akzeptiert.
Grundsätzlich gilt für alle DSLV Lehrgänge: Erste-Hilfe-Kurse nach DGUV Vorschrift 1 müssen als Präsenzveranstaltung absolviert werden. Ziel jedes Erste-Hilfe-Kurses ist die ganzheitliche Handlungskompetenz der Ersthelfenden in Notfallsituationen. Besonderes Augenmerk wird auf das praktische Üben gelegt. Aus diesem Grund sind Onlinekurse für die Erste Hilfe ausgeschlossen (siehe DGUV – FB EH – Ausbildung – FAQs, Link: DGUV). Darauf wird in den FAQ des Anbieters auch hingewiesen (https://erste-hilfe-kurs-online.de/faq). - Bereitstellung eines Fotos (biometrisch nicht erforderlich) im Rahmen der Online-Anmeldung oder im JPEG-Format per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de senden.
- ärztliches Zeugnis (nicht älter als drei Monate), welches die körperliche und gesundheitliche Eignung für die gewählte Ausbildungsrichtung bescheinigt (Mustertext)
- Vorlage eines amtlichen, erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate) Antragsformular
- Unterrichtspraktikum über 152 Stunden in einer DSLV Profi-Schule (Formular zum Unterrichtsnachweis)
- Nachweis der erfolgreichen Absolvierung der DSLV Online-THEORIE Skilehrer Level 3.
- Nachweis der Pflichtweiterbildung „Nachhaltigen Natursport vermitteln – Level 3“
(Der Link dorthin wird mit der Bestätigungsmail der Anmeldung + Rechnung versendet)
Pflicht-Weiterbildung „Nachhaltigen Natursport vermitteln-Level 3“
- Anmeldung – in der Buchungsbestätigung des Lehrgangs Teil 2 (eine Mail, 2-3 Tage nach deiner Buchung) findest du den Link für die Pflicht-Weiterbildung.
Wichtig!! Gib bitte deine Lehrgangsnummer mit an. Diese findest du auf deiner Rechnung. - Dauer der Weiterbildung – Rechne mit ca. 2-3 Std. für die komplette Weiterbildung.
- Module – Alle Module müssen nacheinander absolviert werden. Überspringen einzelner Module ist nicht möglich.
- am Ende der Weiterbildung speicherst du dir bitte das Zertifikat/Nachweis ab, um dies anschließend an den DSLV zu schicken.
- Sollten technische Probleme beim Durchlaufen der Lernplattform auftreten, kontaktiere bitte Christine Hammer von der Natursportakademie unter info@natursportakademie.de
Ablauf- und Kostenübersicht
5 Tage Ausbildung Teil 1
Jeder Ausbildungsteil startet mit einem vorherigen Eröffnungsabend. Hier ist die Teilnahme ebenso verpflichtend, wie in den darauffolgenden 4 Tagen Praxis im Schnee.
6 Tage Ausbildung Teil 2 und Prüfung
– mehr Infos unter „Lehrgangsplan und Infos zur Ausbildung Teil 2 und Prüfung“ (siehe unten)
Prüfung
Die Prüfung besteht aus einer Theorieprüfung (Absolvierung der DSLV OnlineTHEORIE), einer Methodikprüfung (Lehrprobe/-eignung), zwei Motorikprüfungen, Riesentorlauf und der Prüfung „Freie Abfahrt“.
Ausbildungsgrafik Level 3 | Ausbildungsbegleitende Informationen Skilehrer Level 3
Kosten des Lehrgangs (Übersicht)
Teil 1 – 340,- € (als DSLV-Mitglied)
Teil 2 – 285,-€ (als DSLV-Mitglied; inkl. Pflichtweiterbildung „NNV-L3“)
Prüfung – 200,-€ (als DSLV-Mitglied)
Wiederholergebühr – pro zu absolvierender Prüfungsaufgabe 50,-€ (nur für Teilnehmer, die bereits an einer Prüfung teilgenommen hatten)
Pflichtweiterbildung „Nachhaltigen Natursport vermitteln“ – inkludiert im Teil 2
Online-Theorieprüfung – inkludiert im Teil 2
Liftpässe werden generell vom DSLV organisiert. Sie sind auszuwählen bei der Lehrgangsbuchung oder werden vom Lehrgangsleiter vor Ort zu vergünstigten Preisen zur Verfügung gestellt. Hierfür bitte die letzten Infos per Mail, 15 Tage vor Lehrgangsbeginn, beachten.
Anreise, Unterkunft und Verpflegung – selbst zu organisieren
Wichtige Informationen
Ausrüstung – Skilehrer Level 3
Zur Lösung der Aufgabenstellungen bei Ausbildung und Prüfung empfehlen wir:
- Einen körperlangen Allround- oder Riesenslalom-Ski, Radius 15 bis 21m, Taillenbreite 70 bis 88 mm. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verwendung eines kurzen Slalom Carvers für Ausbildung und Prüfung nicht empfehlenswert ist!
- Sicherheitsausrüstung: Die Teilnehmer sind verpflichtet, bei sicherheitsrelevanten Ausbildungs- und Prüfungsinhalten (z.B. Rennlauf, Freie Abfahrt, Style, etc.) einen Helm zu tragen. Zusätzlich empfehlen wir das Tragen eines Rückenprotektors.
- Im Bereich „Freie Abfahrt“ kann das Mitführen einer Notfallausrüstung (Rucksack mit LVS, Sonde, Schaufel, Erste-Hilfe-Set) vom Lehrgangsleiter angeordnet werden. Teilnehmer ohne diese Ausrüstung werden vom Lehrgangsleiter zu diesem Ausbildungsteil nicht zugelassen.
- Erste-Hilfe-Set; Lehrplan „SKI FAHREN und unterrichten“; Stift und Papier
Für den Erfolg deiner Ausbildung und deiner Arbeit als Schneesportlehrer
empfehlen wir:

Smarter unterrichten mit How2ski – Die App für Skilehrer*innen
How2ski ist dein vielseitiger Begleiter für kreativen und effektiven Skiunterricht! Mit über 300 Übungen, smarten Filterfunktionen und individuell anpassbaren Sammlungen unterstützt dich die App in jeder Situation – egal ob Anfängergruppe, Methodik-Prüfung oder Freeridekurs.
Entwickelt von Expert*innen des DSLV, hilft dir How2ski, deinen Unterricht abwechslungsreich zu gestalten und Lernziele schnell zu erreichen. Die App funktioniert offline, bietet dir klar verständliche Anleitungen und ist in Deutsch und Englisch verfügbar.
Weniger planen, mehr unterrichten: Revolutioniere deinen Skiunterricht mit How2ski!
Lehrplan und Lehrgangsunterlagen (DSLV-Wiki)
Literatur

Die theoretischen Grundlagen der Ausbildung bildet hier der DSLV-Lehrplan „SKI FAHREN und unterrichten“ ab.
- Die DSLV Schneesport Philosophie mit den Lernebenen Blau und Rot
- das Unterrichten mit Lernmethoden, Aufgabentypen und Schema 20+
- DSLV-Fahrphilosophie mit Hauptbewegungen und regulativen Bewegungen
Lehrgangsunterlagen auf DSLV-Wiki
Der DSLV hat eine zentrale Wissensplattform für die Ausbildung zum professionellen Schneesportlehrer entwickelt. Alle Lehrgangsunterlagen, Präsentationen und begleitenden fachlichen Informationen findest du in der DSLV-Wiki unter: DSLV Wiki | Skilehrer Level 3
Ausrüstung – Risikomanagement 1
- All-Mountain- bzw. Freeride-Ski werden empfohlen
- Helm
- Protektor (empfohlen)
- kleiner Rucksack für Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel, Erste-Hilfe-Set)
- digitales LVS-Gerät (ideal: 3- oder 4-Antennengerät)
Lehrgangsplan für Risikomanagement 1
Programm Risikomanagement 1
1 Tag
Kameradenhilfe / Suche mit dem LVS-Gerät
½ Tag
Führungstaktik beim Variantenfahren
½ Tag
Beurteilung der Lawinengefahr / Orientierung
1½ Tage
Beurteilung der Lawinengefahr / Risikomanagement
60 min
Seminar: Kameradenhilfe / Suche mit dem LVS-Gerät
60 min
Seminar: Beurteilung der Lawinengefahr / Orientierung und Tourenplanung
120 min
Seminar Beurteilung der Lawinengefahr / Risikomanagement
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Lehrgangsplan für Ausbildung Teil 1
Programm Ausbildung Teil 1
Vorabend
Anreise und Lehrgangseröffnung
Theorie – Vortrag 1 „Die motorischen Fähigkeiten“
Vortrag 2 „Das Unterrichten – methodische Grundsätze des DSLV“
Selbststudium
Vorbereitung Indoor-Workshop
½ Tag
Motorik 1 – Optimales Kurvenfahren
Training durch allgemeine Aufgabenstellungen
1 Tag
BBB 1 – Beobachten – Beurteilen – Beraten
Anwenden in verschiedenen Situationen.
Bewegungsanalyse und individuelle Korrekturmaßnahmen als Basis von kundenorientiertem, hochwertigem Unterricht
½ Tag
Fahren nach vorgegebenen Linien – Einblick in die Prüfungsanforderung „Riesentorlauf“.
Hinführung zur Technik und Taktik für rennsportliches Fahren. Individuelles Training
½ Tag
Freie Abfahrt
Einblick in die Prüfungsanforderung „Freie Abfahrt“.
Hinführung zur Technik und Taktik für sportliches Fahren in anspruchsvollem Gelände. Individuelles Training
½ Tag
Methodik 1
Struktur und Qualität
Indoor Workshop Ablauf
- Zusammenfassung der Lernebenen rot und schwarz
- Aufgabenstellung des Workshop Themas
- Ausarbeitung des Themas
½ Tag
Methodik 2
Intro und Struktur einer Lehrprobe. Unterschied zwischen Verbessern- und Erarbeiten-Themen
½ Tag
Motorik 2
Skitechnik – situative Anpassung der Bewegungsvariablen an verschiedenen Situationen (mögliche Prüfungsaufgaben).
Vertiefung des Bewegungsverständnisses. Individuelles Training.
Morgens – Vorbesprechung und Briefing
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Lehrgangsplan für Ausbildung Teil 2
Programm Ausbildung Teil 2
Vorabend
Anreise und Lehrgangseröffnung
Theorie – Vortrag „Bewegungsanalysatoren“
½ Tag
Fahren nach vorgegebenen Linien (Riesentorlauf)
individuelles Training der Prüfungsanforderung inklusive Feedback / Video
½ Tag
Freie Abfahrt
individuelles Training der Prüfungsanforderung inklusive Feedback / Video
1 Tag
Lehrproben
individuelles Lehrprobentraining inklusive Feedback
1 Tag
Wahlstationen
Motorik – Skitechnik
Methodik – Lehrprobentraining
Morgens – Vorbesprechung und Briefing
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Prüfungsplan
Vorabend
Anreise und Prüfungseröffnung (verpflichtend)
1 Tag
Motorik – Technik 1 und 2
Methodik – Lehrprobe (vorbereitet)
1 Tag
Motorik – Fahren nach vorgegebenen Linien
(Riesentorlauf) und Freie Abfahrt
Morgens – Vorbesprechung und Briefing
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Verhinderung der Teilnahme an einzelnen Lehrgangstagen
Alle Lehrgangstage müssen absolviert werden, ein Erlass von einzelnen Tagen oder das Nachholen dieser ist nicht möglich. Die Teilnahme an allen Lehrgangstagen ist Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung.
Teil 1 und Teil2 beginnen jeweils mit einem Eröffnungsabend (Theorieeinheit ca. – 1,5 Stunden). Alle darauffolgenden Tage des Lehrgangs findet Unterricht auf der Piste im Schnee statt.
Informationen für Prüfungswiederholer
Gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Skilehrer Level 3 können nicht bestandene Prüfungsteile frühestens 4 Wochen nach dem Nichtbestehen der Prüfung wiederholt werden. Hierfür ist eine erneute Anmeldung zum entsprechenden Prüfungslehrgang notwendig (der zu wiederholende Prüfungsteil muss im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular eingetragen werden). Wiederholer-Tickets sind im entsprechenden Lehrgang hinterlegt. Je zu wiederholender Prüfungsaufgabe (Lehrprobe, Freie Abfahrt, Rennlauf und Technik) beträgt die Lehrgangsgebühr € 50,00. Die Wiederholung der Technikprüfung (2 Aufgaben) kostet € 100,00.
Wiederholer des Prüfungsteils „Theorie“ müssen ab der Saison 2020-21 keine schriftliche Theorieprüfung mehr nachholen. Ersatzweise muss die DSLV OnlineTHEORIE absolviert werden. Nach Abschluss kann mit dem erhaltenen Zertifikat ein Antrag auf Ausstellung eines neuen Zeugnisses per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de gestellt werden.
Die Teilnahme am Ausbildungslehrgang 2 zur Prüfungsvorbereitung ist für Prüfungswiederholer möglich, in diesem Fall meldest du dich zum Ausbildungslehrgang 2 an und gibst im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular „Wiederholer“ an.
Lehrgangsorte, Saison unabhängig
Ausbildungsteil 1 (4-Tage) und Ausbildungsteil 2 (3-Tage) und Prüfung (2-Tage) können an unterschiedlichen Lehrgangsorten absolviert werden und sind frei wählbar.
(z.B. wohnhaft in München – Teilnahme im Bezirk Allgäu oder Werdenfels oder z.B. 3 Zinnen Dolomiten)
Ebenso besteht die Möglichkeit den Ausbildungsteil 1 in der aktuellen und den Ausbildungsteil 2 und losgelöst auch die Prüfung in der darauffolgenden Saison zu absolvieren.
01.12.2025 - 05.12.2025
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
Skilehrer Level 3 Ausbildung 1_3 (13X13) ausschließlich für ASH! |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
08.01.2026 - 11.01.2026
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
Ausbildung Risikomanagement 1_1 (63X11) |
Disziplin SKI ALPIN, NORDIC, SNOWBOARD, TELEMARK |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
12.01.2026 - 14.01.2026
8:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
Ausbildungslehrgang RS Basis (14X12) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
14.01.2026 - 18.01.2026
18:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
Skilehrer Level 3 Ausbildung 1 (13X11) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
31.01.2026 - 01.02.2026
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
|
Training Methodik (15X22) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
02.02.2026 - 03.02.2026
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
|
Ausbildungs-Lehrgang RS Plus (14X14) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
05.02.2026 - 08.02.2026
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
Ausbildung Risikomanagement 1_2 (63X12) |
Disziplin SKI ALPIN, NORDIC, SNOWBOARD, TELEMARK |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
20.02.2026 - 23.02.2026
18:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
Skilehrer Level 3 Ausbildung 2_1 (13X21) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
23.02.2026 - 25.02.2026
18:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
Skilehrer Level 3 Prüfung_1 (13X31) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
26.02.2026 - 27.02.2026
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
|
Training Freie Abfahrt (15X23) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
28.02.2026 - 01.03.2026
8:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
Training Technik (15X24) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
12.03.2026 - 15.03.2026
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
Ausbildung Risikomanagement 1_3 (63X13) |
Disziplin SKI ALPIN, NORDIC, SNOWBOARD, TELEMARK |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
18.03.2026 - 22.03.2026
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
Skilehrer Level 3 Ausbildung 1 (13X12) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
22.03.2026 - 25.03.2026
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
Skilehrer Level 3 Ausbildung 2_1 (13X22) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
25.03.2026 - 27.03.2026
19:00 Uhr - 16:00 Uhr
|
Skilehrer Level 3 Prüfung_2 (13X32) |
Disziplin SKI ALPIN |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|