Der Umwelt- und Naturschutz ist eine zentrale Aufgabe für den DSLV, für die Schneesportschulen und für die einzelnen Schneesportlehrer. Wir übernehmen Verantwortung für die nächsten Generationen und handeln nachhaltig, bewusst und sozial – sowohl auf lokaler und regionaler Ebene, als auch bei nationalen und internationalen Themen. Alle Mitglieder, Gremien, Partner und Lieferanten werden in die Bemühungen und in die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des DSLV mit einbezogen. Verantwortungsvolles Handeln und ein schonender Umgang mit allen Ressourcen sind das Fundament eines starken Berufsverbandes im Schneesport.


Der DSLV freut sich über die Unterstützung von Frank Moser als Beauftragten für Nachhaltigkeitsentwicklung. Hier stellt er sich dir vor:
Ich bin seit rund 20 Jahren Mitglied im DSLV und als engagierter Level-3-Skilehrer mit breiter Erfahrung im Schnee- und Outdoorbereich aktiv. Neben meiner Tätigkeit als Skilehrer arbeite ich bei den Vereinten Nationen zu Nachhaltigkeitsthemen, insbesondere im Umgang mit Kunststoffen, Ewigkeitschemikalien und Abfall in sensiblen Regionen wie Gebirgen und entlegenen Gebieten. Ich freue mich, meine Erfahrung aus internationalen Projekten und politischer Zusammenarbeit in den DSLV einzubringen – sei es durch praktische Empfehlungen für den umweltbewussten Schneesport, Wissenstransfer zu aktuellen Umwelttrends oder Beratung bei Fragen zur Nachhaltigkeit im Skilehrwesen.
In welchen Bereichen Deiner aktuellen Tätigkeit bei den Vereinten Nationen in Genf siehst Du Anknüpfungspunkte für Deine beratende Aufgabe beim DSLV?
In meiner aktuellen Tätigkeit bei den Vereinten Nationen in Genf befasse ich mich mit umweltpolitischen Fragestellungen, die eng mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden sind. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf dem internationalen Plastikmanagement und der Regulierung persistent gefährlicher Stoffe wie fluorierter Chemikalien. Diese Erfahrungen sind direkt übertragbar auf die Arbeit im Deutschen Skilehrerverband (DSLV), da gerade im alpinen Raum der Umgang mit Kunststoffen, Skimaterialien und fluorhaltigen Wachsen eine unmittelbare ökologische Relevanz besitzt
Welche Ziele möchtest Du als Beauftragter für nachhaltige Entwicklung im DSLV erreichen?
Als Beauftragter für die Nachhaltigkeitsentwicklung im DSLV möchte ich den Verband dabei unterstützen, Umweltschutz nicht als bloßen Zusatz, sondern als integralen Bestandteil der professionellen Schneesportausbildung zu verankern. Konkret möchte ich plastikfreie Kursstandards, Umweltbildung in der Skilehrerausbildung und strukturierte Kooperationen mit Partnern aus Tourismus, Gemeinden und Umweltorganisationen etablieren. Damit möchte ich dazu beitragen, die führende Rolle des DSLV als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Schneesport weiter auszubauen.
In der neu geschaffenen Lern-Plattform, im Natursport Campus der NAka werden spezielle, gemeinsame Weiterbildungen für Lehrkräfte im Schneesport, Mountainbiken, Wassersport und Bergsport entwickelt und als Service angeboten. Eine Lern-Plattform basierend auf einem Learning Management System (LMS) vermittelt insbesondere Wissen im Bereich Nachhaltigkeit im Natursport in vielen unterschiedlichen Facetten. Das Ziel des online-Kurses ist es einerseits Wissen zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zu vermitteln und andererseits den Lehrkräften konkrete Handlungsempfehlungen für die Vermittlung bzw. den Einsatz in der Praxis zu geben.

Unser strategisches Ziel:
Die Weiterentwicklung und nachhaltige Verankerung eines zeitgemäßen ökologischen, ökonomischen und sozialen Profils für den DSLV
Unsere langfristigen Ziele:
Die Entwicklung neuer ökologischer Konzepte zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsstrategie im DSLV
Die Weiterentwicklung der CSR-Strategie für alle hauptamtlichen und freiberuflichen Mitarbeiter im DSLV
Unsere konkrete operative Umsetzung:
- Verpflichtung zur Einhaltung der Prinzipien aus der UN-Initiative „Sports for Climate Action Framework“
- Zusammenarbeit mit der UN /(Vereinte Nationen) zum Thema „Vermeidung von Plastik und Microplastik in den Bergen“
- Fortsetzung der nachhaltig ökologischen Ausrichtung
- Erstellung des Corporate Carbon Footprint (CCF) für die DSLV Organisation und Verwaltung mit dem Ziel, den DSLV Geschäftsbetrieb klimaneutral zu stellen
- Beibehalten der dezentralen Lehrgangsstruktur
- Einführung einer zusätzlichen Gebühr für Lehrgangsteilnehmer, um den Teilnehmern eine klimaneutrale Lehrgangsteilnahme zu ermöglichen
- Förderung von Fahrgemeinschaften von Lehrgangsteilnehmern
- Honorierung von Fahrgemeinschaften von Ausbildern
- Elektrofahrzeuge im DSLV Fuhrpark
- Betrieb des DSLV Ausbildungszentrums nach zeitgemäßen ökologischen Standards
- Entwicklung und Durchführung einer DSLV Aktion mit der Unterstützung der Mitglieder unter dem Motto „Anpacken für den Klimaschutz“
- Fortsetzung der nachhaltig ökonomischen Ausrichtung in der es in erster Linie, um die Menschen selbst, die Tätigkeit als professioneller Schneesportlehrer und die service-orientierte Betreuung der Lehrkräfte sowie der Schneesportschulen durch den DSLV unter Berücksichtigung ökonomisch nachhaltiger Aspekte und Kriterien geht
- Fortsetzung der nachhaltig sozialen Ausrichtung
- Kostenfreie Überlassung der alten DSLV Teambekleidung an bedürftige Organisationen in Nepal bzw. Georgien