Trainingscamp Technik
Der Lehrgang gehört zum Fortbildungsprogramm des Deutschen Skilehrerverbandes und bietet die Möglichkeit, sich speziell mit diesem Thema zu befassen. Der 2-tägige Trainingslehrgang ist ein optimales Technik-Training für Interessenten aller Könnens-Stufen. Ob als Vorbereitung für Level 2, Level 3, die staatliche Snowboardlehrerprüfung oder als Fortbildung – dieser Lehrgang bietet für alle Levels ein Optimum an Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens und das nötige Hintergrundwissen auf der Basis der Fahrphilosphie des DSLV.
Lehrgangsziel
In diesem Lehrgang ist das Primärziel den Teilnehmer in seiner Fahrtechnik zu verbessern, damit eine variantenreiche, sportliche und kontrollierte Fahrt in jedem Gelände ermöglicht wird. Dies bedeutet Üben und Korrigieren – solange bis es klappt! Unterstützt wird dies durch Video und Korrekturhinweisen von den Experten des Snowboard Ausbilderteams. Dieser Lehrgang eignet sich besonders für die gezielte Vorbereitung auf die fahrtechnischen Anforderungen zum Erreichen von Qualifikationsstufen im Snowboardlehrwesen. Der Trainingslehrgang Technik verbessert das Fahrkönnen des Teilnehmers in unterschiedlichem Gelände und Schnee. Er lernt seine Fahrweise an konkrete Aufgabenstellungen und äußere Bedingungen anzupassen und zu demonstrieren.
Inhalt
In diesem Lehrgang werden verschiedenste Technikformen und –aufgaben vorgestellt, trainiert und verbessert. Die Themen reichen von grundlegendem Fahrkönnen über die situative Anwendung hin zum sinnvollen und gezielten Einsatz unterschiedlicher Elemente.
Außerdem gilt es, entsprechende Techniken in verschiedenen, unterschiedlichen Geländesituationen (Buckelpiste, Tiefschnee, steile Pisten, etc.) optimal anzuwenden.
Ziele:
• Entwickeln und Verbessern des eigenen Fahrkönnens
• Verbessern der Demonstrationsfähigkeit
• Verbessern der Selbsteinschätzung mit Hilfe von Videoanalyse
• Vorbereitung für den Prüfungsteil „Technik“ in den Prüfungen unterschiedlicher Levels.
Zulassungsvoraussetzung:
Der Trainingslehrgang kann von jedem Interessenten besucht werden, der sich beim Snowboarden auf der Piste und im Gelände verbessern möchte.
Individuelle Voraussetzungen:
• Kenntnis über die theoretischen Basics (Tools, TURI’s, Kurvenradius, Kurvenwinkel, Steuerqualität etc.)
• Sicheres Befahren von Pisten jeglichen Schwierigkeitsgrades
Ausrüstung:
• Helm, Rückenprotektor wird empfohlen
• Freeride-/Allmountain-Snowboard
Übersicht Praxis:
Dauer
|
Inhalte Praxis
|
Inhalte Theorie
|
Bemerkungen
|
---|---|---|---|
1 Tag | Snowboardtechnische Merkmale des hochwertigen Kurvenfahrens | Fachterminologie |
|
1 Tag | Technik mit Freestyle – Elementen Variationsmöglichkeiten, Switch/Forword |
Fachterminologie |
|
Die angegebenen Zeiteinheiten sind nicht bindend und werden situativ angepasst. Ebenfalls wird eine flexible Gruppeneinteilung nach Erfahrungen und Interesse vorgenommen.
Übersicht Theorie:
Videoanalyse
Literatur
Der DSLV empfiehlt als Begleitliteratur für die theoretische Vorbereitung in den Ausbildungslehrgängen: DSLV Lehrplan – „Snowboarden einfach“ und „Outdoor Praxis Snowboarden“ aus dem Bruckmann Verlag
Trainingscamp "besser unterrichten"
Dieser Lehrgang gehört zum Fortbildungsprogramm des Deutschen Skilehrerverbandes und bietet die Möglichkeit, sich speziell mit den Themen Methodik und Didaktik, also dem Wie und Was des modernen Snowboardunterrichts, zu befassen. Der 2-tägige Fortbildungslehrgang ist ein optimales Training für Interessenten der höchsten Ausbildungsstufen. Der Lehrgang bietet für die höchsten Level gezielte Verbesserungen des persönlichen Unterrichtskönnens sowie das nötige Hintergrundwissen für das Unterrichten am Endkunden. Zusätzlich wird zielgerichtet die passende Lehrprobentaktik für Prüfungen unterschiedlicher Level des DSLV trainiert.
Lehrgangsziel
Die Grundlagen des Unterrichtens und der eigenen Unterrichtskompetenz orientieren sich an den zukünftigen Anforderungen bei Prüfung zum Snowboardlehrer Level 3 und zur staatl. geprüften Snowboardlehrer.
Inhalt
In diesem Lehrgang werden die Grundregeln des Unterrichtens trainiert und verbessert. Die Themen reichen von Unterrichststruktur (Aufgabenstellung, Organisation und Vermittlung), bis zum Unterricht mit Kindern. Das Einbeziehen der Situation (Gelände, Schnee, Wetter, Schüler, usw.) wird geschult und mit Beispielen hinterlegt.
Ziele
• Verbessern des strukturellen Unterrichtsaufbaus
• Verstehen und Anwenden der beidseitigen Methodik
• Entwickeln und Verbessern der eigenen Kommunikationsfähigkeit
• Einbeziehen der Situation
• Kindgerecht unterrichten
Zulassungsvoraussetzung:
Der Trainingslehrgang kann von jedem Interessenten besucht werden, der sich beim Unterrichten in der Praxis und hinsichtlich der richtigen Lehrprobentaktik bei Prüfungen verbessern möchte.
Individuelle Voraussetzungen
• Unterrichtserfahrung auf Basis Level1 und Level 2
• Kenntnis über die theoretischen Grundlagen der Methodik
Ausrüstung
• Helm wird empfohlen
• Freestyle-/ Freeride-/ Allmountainboard wird empfohlen
• Stance 15/-15
Übersicht Praxis
Dauer
|
Inhalte Praxis
|
Inhalte Theorie
|
Bemerkungen
|
---|---|---|---|
1 Tag | Unterrichtsphilosophie des DSLV | Schneesportphilosophie |
|
1 Tag | Snowboardkurs mit Kindern |
|
Die angegebenen Zeiteinheiten sind nicht bindend und können bei Bedarf situativ angepasst werden. Es wird eine flexible Gruppeneinteilung nach Erfahrung und Interesse vorgenommen.
Übersicht Theorie:
Vor- und Nachbesprechung zum jeweiligen Thema
Methodik
Durch zahlreiche Rückmeldungen, das Aufzeigen alternativer Möglichkeiten und das Verdeutlichen von strukturellen Zusammenhängen sollen die Sicherheit des Unterrichtens in der Praxis und das taktische Verhalten Methodik/ Lehropbenprüfungen geschaffen werden. Mit Hilfe dieses verbesserten Verständnisses und der Selbsteinschätzung sind ein eigenständiges Training des Unterrichtens und eine passende Prüfungsvorbereitung möglich.
Kinderunterricht
Über die Grundbedürfnisse Zugang zu den Kindern finden. Die Inhalte des Kindersnowboardkurses müssen richtig transportiert werden. Dabei sind Kenntnisse über die Lebenswirklichkeit der Kinder unerlässlich. Gemäß einem gesunden Mittelweg schauen wir uns an, welche Eingangstüren es gibt, wie wir den Schlüssel ansetzen und wie wir authentisch bleiben.
Literatur
Der DSLV empfiehlt als Begleitliteratur für die theoretische Vorbereitung in den Ausbildungslehrgängen: DSLV Lehrplan – „Snowboarden einfach“ und „Outdoor Praxis Snowboarden“ aus dem Bruckmann Verlag
Camp "besser boarden" mit Boardercross
Der 3-tägige Fortbildungslehrgang „Camp Besser“ ist ein intensives Training im Bereich Boardercross.Es werden auch Elemente von Freestyle und Riesenslalom einbezogen. Die Verbesserung des individuellen Fahrkönnens, sowie die taktische Herangehensweise an vorgegebenen Richtungsänderungen stehen im Vordergrund. Da im Boardercross alle Elemente des Snowboardens vorkommen, eignet es sich hervorragend um sich in allen Bereich individuelle zu verbessern. Die DSLV Schneesport Philosophie dient als inhaltliches und strukturelles Konzept für den Schneesportunterricht, mit den Lernebenen Grün, Blau, Rot und Schwarz, bildet die Grundlage dieser Fortbildung.
Lehrgangsziel
Ziel ist es, die Renntechniken verschiedener Disziplinen zu verinnerlichen und zu festigen. Als Hilfe dienen Zeitläufe und Videoanalysen um das eigene Fahrkönnen zu verbessern.
Inhalt
Neben den rennsportlichen Aspekten werden auch Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die als Grundlage für sicheres Handeln in unterschiedlichen Disziplinen erforderlich sind. Das taktische Vorgehen, sowie die Steigerung der Effektivität – also wie schnell ich vom Start ins Ziel kommen, wird trainiert.
Ziele:
• Verbessern des eigenen Fahrkönnens
• Verbessern der Fahrtaktik
• Verbesserung Renntatik
• Verbessern der Selbsteinschätzung mit Hilfe von Videoanalyse und Zeitnahme
Zulassungsvoraussetzung:
Der Trainingslehrgang kann von jedem Interessenten besucht werden, der seine Erfahrungen beim sportlichen Snowboarden auf der Piste und im Rennlauf erweitern und seine eigenen Fähigkeiten bessern möchte.
Individuelle Voraussetzungen:
• Voraussetzung ist ein gutes grundlegendes Können, ein gewachstes und abgezogenes Board, und frische getunete, scharfe Kanten !!!
Ausrüstung
• Helm
• Empfehlung: Race-/ Allmountainboard
• Rückenprotektor, Crashpants
Übersicht Praxis:
Dauer | Inhalte Praxis | Inhalte Theorie | Bemerkungen |
1/2 Tag | Technikfahrten, Riesentorlauf | Regeln, verschiedene Linien | Renntechnik – einfache Torkombinationen bis zu kompletten Läufen |
1/2 Tag | Einführung Boardercross | Erklärung, Regeln, Kurs | Renntechnik – Einführung in die verschiedenen Techniken, Startgerade, Banks, Sprünge, Roller, |
1 Tag | Boardercross | Regeln, verschiedene Linien, Taktik | Technik einzelner Sektionen – verschiedene Linien – abschließender Zeitlauf |
1 Tag | Boardercross | Taktik Boardercross „Heatfahren“ |
Am 3 Tag soll soviel wie möglich der Kurs gefahren werden, Einzeln,“Heats“ und die einzelnen Bereiche des BX flüssig und schnell bewältigen (Überholtatik wird besprochen). Je nach Witterungsverhältnisse wird der Ablauf verändert.
Übersicht Theorie:
• Videoanalyse
Boardercoss
Boardercross (SBX) ist eine Trainings- und Wettkampform die dem Snowboarder alles abverlangt. Erst gegen die Zeit später in 4er bis 6er Heats gegen andere Fahrer gilt es so schnell wie möglich eine anspruchsvolle Strecke mit diversen Herausforderungen (Sprünge, Steilkurven, Wellen und Richtungstoren) zu bewältigen. Es kommt zu spektakulären Sprüngen, Überholmanövern und Voraussetzung ist ein gutes grundlegendes Können. Nach und nach kann man das gesamte Spektrum des Snowboardens entdecken und immer wieder neue Herausforderungen suchen und umsetzen und so das Gelände optimal zu befahren. Beim Boardercross wird snowaboardtechnisch alles abverlangt
Sowohl solide Pistensnowboarder als auch Teilnehmer im Training zur staatlichen Snowboardlehrerprüfung werden sich schnell weiterentwickeln.
Literatur
Der DSLV empfiehlt als Begleitliteratur für die theoretische Vorbereitung in den Ausbildungslehrgängen: DSLV Lehrplan – „Snowboarden einfach“
Trainingscamp Freestyle Einsteiger
Der 2-tägige Fortbildungslehrgang ist eine optimale Einführung und Grundlagenausbildung in den Bereich Freestyle. Für Interessenten mit geringer bzw. keiner Vorerfahrung werden elementare Bewegungsformen auf der Piste und im Park erarbeitet. Der Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für den Snowboardlehrer Level 2 und Level 3 – er bietet ein Optimum an Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens mit dem nötigen Hintergrundwissen.
Lehrgangsziel
„Ich fahr am liebsten immer nur Piste!!!“ – Ja genau. Wer diese Meinung teilt, ist in diesem Lehrgang falsch. Wer die Herausforderung sucht und neue Tricks aus Old- und New-School in jedem Terrain lernen möchte, ist hier goldrichtig. Es geht darum, das eigene Können und das Bewegungsspektrum zu erweitern. Dabei stehen der Spaß und die Freude spielerischen Snowboardens im Vordergrund. Aus diesem Grund wird darauf geachtet, dass alle Teilnehmer angenehm gefordert werden, d.h. das Coaching dem Leistungsstand entsprechend angeleitet wird.
Für gefestigte Grundlagen zum Freestyle wird zunächst auf der Piste geübt und trainiert, um darauffolgend im Park in die Künste bzw. die Basics des Boxenfahrens und Kicker springen eingewiesen zu werden.
Aufgrund des von uns entwickelten, methodischen Aufbaus, befinden sich die Lernenden stets in einer entspannten und sicheren Atmosphäre. Dennoch können individuelle Leistungen bei jeder „Session“ gezielt gefördert werden. Unterstützt durch Videoanalyse und zielgerichtetes Feedback wird der Lernerfolg gesichert.
Inhalt
In diesem Lehrgang werden die Grundlagen für das Thema Freestyle geschaffen.
So werden z.B. die optimale Position, Ollies/Nollies, Jibtricks, Pistentricks, Tricks an Geländeformen, Spins und natürlich die Basics an Kicker und Box geschult.
Ziele:
• Entwickeln und Verbessern des eigenen Fahrkönnens
• Entwickeln und Verbessern des Unterrichtens im Bereich Freestyle
• Sicherer Aufenthalt im Park – Verhaltensregeln (geschriebene und ungeschriebene Gesetzte beim Freestyle)
• Basics an Kicker und Box
• Persönliches Bewegungsspecktrum kennenlernen und erweitern
• Verbessern der Selbsteinschätzung mit Hilfe von Videoanalyse
Zulassungsvoraussetzung:
Der Trainingslehrgang kann von jedem Interessenten besucht werden, der sich für das Thema Freestyle interessiert.
Individuelle Voraussetzungen:
• Kenntnis über die theoretischen Basics (Tools, Turis, Kurvenradius, Kurvenwinkel, Steuerqualität etc.)
• Sicheres Kurvenfahren Forward. Sichere und lockere Beherrschung des Snowboards in allen Pistenbereichen.
Ausrüstung:
• Helm
• Freestyle orientiertes Board und Bindungswinkel
• Rückenprotektor, Crashpants, altes Board zum Rail fahren empfohlen
Übersicht Praxis:
Dauer
|
Inhalte Praxis
|
Inhalte Theorie
|
Bemerkungen
|
---|---|---|---|
0,5 Tag | Grundlagen |
|
|
0,5 Tag | Kicker |
|
|
0,5 Tag | Boxen |
|
|
0,5 Tag | Training |
|
Übersicht Theorie:
• Videoanalyse
• Vortrag (Anatomie eines Kickers, Bewegungsrichtungen und Bezeichnungen beim Freestyle)
Literatur
Der DSLV empfiehlt als Begleitliteratur für die theoretische Vorbereitung in den Ausbildungslehrgängen: DSLV Lehrplan – „Snowboarden einfach“ und „Outdoor Praxis Snowboarden“ Bruckmann Verlag
Trainingscamp Freestyle Aufsteiger
Der Lehrgang gehört zum Fortbildungsprogramm des Deutschen Skilehrerverbandes und bietet die Möglichkeit, sich speziell mit diesem Thema zu befassen, vor allem im Park für Interessenten mit Vorerfahrung. Ob als Vorbereitung für den Level 3, Staatliche Snowboardlehrerprüfung oder als Fortbildung – dieser Lehrgang bietet für alle Levels ein Optimum an Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens und das nötige Hintergrundwissen.
Lehrgangsziel
Das gesamte Spektrum des Snowboardens entdecken und immer wieder neue Herausforderungen suchen und umsetzen, und dabei das Gelände als Spielwiese und das Board als Spielgerät betrachten – das ist Freestyle! Mit diesen Vorstellungen kommen viele Kunden in den Snowboardunterricht, um unter professioneller Anleitung in die Grundprinzipien eingeführt zu werden. Dieser Lehrgang wurde geschaffen, um auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe konkret einzugehen und richtet sich vorwiegend an diejenigen, die bereits souverän Snowboardkurse halten und die neue Impulse im Freestyle wünschen, oder das Freestyle in allen Facetten erfahren möchten. Durch das zweistufige Lehrgangskonzept wird gezielt auf die Voraussetzungen der Teilnehmer eingegangen, und ermöglicht so eine kompakte Fortbildung für den einzelnen Snowboardlehrer. Die Teilnehmer erlangen Basiskenntnisse im Springen und Boxen fahren. Dieser freiwillige Lehrgang im Lehrgangskonzept des DSLV richtet sich besonders an diejenigen, die eine Fortschrittskontrolle und weitere wertvolle Tipps für die Prüfung zum Level 2, Level3 und der staatlichen Snowboardlehrerprüfung wünschen, um sich optimaler auf die fahrtechnischen Anforderungen der Prüfungen im Bereich Freestyle vorbereiten zu können.
Selbstverständlich ist dieser Lehrgang auch für all diejenigen geeignet, die im Rahmen einer Fortbildung ihr persönliches Fahrkönnen im Freestyle verbessern wollen, egal ob jemand Level 1, Level 2, Level 3 oder staatlich geprüfter Snowboardlehrer ist.
Inhalt
In diesem Lehrgang werden die zwei Hauptthemen Kicker springen und Rail/Boxen fahren behandelt.
Im Bereich Springen steht das Erlernen der optimalen Sprungtechnik über größere Schanzen und das Erlernen und Trainieren des 360’s im Vordergrund. Darüber hinaus werden auch einfache Styleformen und Mehrkomponentensprünge geübt.
Im Bereich Rail fahren nimmt der BS Boardslide eine zentrale Rolle ein. Im Gegensatz zum 50/50 kann ein Snowboarder bei einem BS Boardslide demonstrieren, dass er in der Lage ist sich in eine neutrale Position auf dem Rail zu bringen, ohne dabei die Boardlängsachse als Stabilisierungshilfe verwenden zu müssen. Zusätzlich werden Nose-/Tailpress, FS Boardslide und gängige Variationsformen trainiert.
Ziele
• Entwickeln und Verbessern des eigenen Fahrkönnens
• Entwickeln und Verbessern des Unterrichtens im Bereich Freestyle
• Verbessern der Selbsteinschätzung mit Hilfe von Videoanalyse
• Vorbereitung für den Prüfungsteil „Freestyle“ in den Prüfungen unterschiedlicher Levels.
Individuelle Voraussetzung
• Souveränes Snowboarden auf „schwarzen“ Pisten
• Grundlegendes Können beim Fahren im Park sollte vorhanden sein!
Ausrüstung
• Helm
• Freestyle-orientiertes Board und Bindungswinkel
• Rückenprotektor, Crashpants, altes Board zum Rail fahren empfohlen
Inhalte Praxis
Dauer
|
Inhalte Praxis
|
Inhalte Theorie
|
Bemerkungen
|
---|---|---|---|
1 Tag | Mittelgroße Kicker | Videoanalyse | Straightjumps und Mehrkomponentensprünge sowie Spinns am Kicker |
1 Tag | Boardslides | Videoanalyse | Varitinsmöglichkeiten verschiedener Tricks und Obstacle´s |
Die Inhalte werden teils auf der Piste geübt und dann auf dem Kicker umgesetzt!
Übersicht Theorie
• Videoanalyse
Literatur
Der DSLV empfiehlt als Begleitliteratur für die theoretische Vorbereitung in den Ausbildungslehrgängen: DSLV Lehrplan – „Snowboarden einfach“ und „Outdoor Praxis Snowboarden“ Bruckmann Verlag