Nach Bestehen der Snowboardlehrer Level 2 Prüfung bzw. nach Anerkennung der Snowboardlehrer Level 2 Qualifikation, ist der Snowboardlehrer Level 3 die höchste verbandsinterne Snowboardlehrerausbildungsstufe, die auch zum Erhalt der ISIA-Marke berechtigt (ISIA = International Ski Instructor Association). In seiner motorischen und methodischen Kompetenz ist er der Könner unter den Snowboardlehrern.
Zusätzlich stellt die Level 3 Qualifikation die Eignungsfeststellungsprüfung für den Einstieg in die staatliche Ausbildung dar. Um die Level 3 Qualifikation zu erlangen, müssen die Lehrgänge Risikomanagement 1, Snowboardlehrer Level 3 Ausbildung 1 + 2 und Snowboardlehrer Level 3 Prüfung erfolgreich absolviert werden.
Mit Einführung der neuen Prüfungsordnung zur Saison 2019-20 wurden aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre wichtige strukturelle Änderungen, zielgerichtet auf eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung, umgesetzt. Die Level 3 Ausbildung findet zweigeteilt in zeitlichem Abstand statt, der Ausbildungsteil 2 mündet in die Prüfung.
Der Nachweis des Unterrichtspraktikums muss 15 Tage vor Prüfungsbeginn an den Deutschen Skilehrerverband per E-Mail an lehrgang@skilehrerverband.de geschickt werden. Der Nachweis über die erfolgreich absolvierte Online-Theorieprüfung bitte zur Prüfung dem Lehrgangsleiter vorlegen und nicht an das DSLV Ausbildungszentrum senden. Liegen die geforderten Nachweise nicht vor, ist eine Teilnahme am Lehrgang und an der Prüfung ausgeschlossen.
Vollendung des 18. Lebensjahres
Nachweis der Qualifikation Snowboardlehrer Level 2
Nachweis der Teilnahme am Ausbildungslehrgang Risikomanagement Teil 1
Nachweis „Erste Hilfe Kurs“ (mit mind. 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre). Wir erkennen nur praktische EH-Kurse an undkeine Online-Kurse in Erste Hilfe. Grundsätzlich gilt für alle DSLV Lehrgänge: Erste-Hilfe-Kurse nach DGUV Vorschrift 1 müssen als Präsenzveranstaltung absolviert werden. Ziel jedes Erste-Hilfe-Kurses ist die ganzheitliche Handlungskompetenz der Ersthelfenden in Notfallsituationen. Besonderes Augenmerk wird auf das praktische Üben gelegt. Aus diesem Grund sind online-Kurse für die Erste Hilfe ausgeschlossen (siehe DGUV – FB EH – Ausbildung – FAQs, Link: DGUV). Darauf wird in den FAQ des Anbieters auch hingewiesen (https://erste-hilfe-kurs-online.de/faq).
Bereitstellung eines Passbildes bitte im JPEG-Format per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de
Vorlage eines amtlichen, erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate) Antragsformular
Ärztliches Zeugnis (nicht älter als drei Monate), das die körperliche und gesundheitliche Eignung für die gewählte Ausbildungsrichtung bescheinigt – Mustertext
Theoretisches Selbststudium zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Ausbildung über mindestens 24 UE (Unterrichtseinheiten)
Nachweis der erfolgreichen Absolvierung der DSLV OnlineTHEORIE Snowboardlehrer Level 3 (den Nachweis zur Prüfung mitbringen und bitte nicht an das DSLV Ausbildungszentrum senden, es handelt sich um einen Teil der Prüfung)
ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
vollständige Zahlung der Lehrgangsgebühr zu den vorgegebenen Terminen
Ausrüstung Snowboardlehrer Level 3
Es besteht bei allen Ausbildungsinhalten die Möglichkeit, die Ausrüstung frei zu wählen. Der DSLV spricht allerdings Empfehlungen aus:
Der DSLV empfiehlt für die unterschiedlichen Ausbildungsinhalte ein Freestyle-/Freeride-/Allmountain-Snowboard.
Sicherheitsausrüstung: Helm (Pflicht), Rückenprotektor und Crashpant (Empfehlung)
Eigene methodische Hilfsmittel zur Unterrichtsgestaltung dürfen gerne mitgebracht werden.
Die Teilnehmer sind auch verpflichtet, bei Ausbildungs- und Prüfungsinhalten mit dem Schwerpunkt „Freie Abfahrt“ permanent eine Notfallausrüstung mitzuführen. Notfallausrüstung bestehend aus kleinem Rucksack, digitalem LVS-Gerät (ideal: 3- oder 4-Antennengerät), Lawinensonde, Lawinenschaufel, Erste-Hilfe-Set.
Lehrgangsplan für Risikomanagement 1
Programm Risikomanagement 1
1 Tag Kameradenhilfe / Suche mit dem LVS-Gerät
½ Tag Führungstaktik beim Variantenfahren
½ Tag Beurteilung der Lawinengefahr / Orientierung
1½ Tage Beurteilung der Lawinengefahr / Risikomanagement
6o min Seminar: Kameradenhilfe / Suche mit dem LVS-Gerät
6o min Seminar: Beurteilung der Lawinengefahr / Orientierung und Tourenplanung
12o min Seminar: Beurteilung der Lawinengefahr / Risikomanagement
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Ausrüstung Ausbildung Risikomanagement Teil 1
Freestyle-/Freeride-/Allmountain-Board
kleiner Rucksack für Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel, Erste-Hilfe Set)
digitales LVS-Gerät (ideal: 3- oder 4-Antennengerät)
½ Tag Motorik 1: Motorische Fertigkeiten – snowboardspezifische Merkmale
½ Tag Motorik 2: Motorische Fertigkeiten – Bewegungsanalyse
1 Tag Motorik 3: Motorische Fertigkeiten – Freie Abfahrt, Taktik und Spuranlage, Videoanalyse Vortrag: Ausrüstung und Martialkunde Level 3
1 Tag Motorik 4: Motorische Fertigkeiten – Technik: Demonstratives uns situatives Können, Videoanalyse
1 Tag Methodik 1: Methodisch-didaktische Fertigkeiten – Unterrichtstraining in den LE rot und schwarz, Lehrprobentraining Vortrag: Methodik Referat Level 3
1 Tag Motorik 5: Motorische Fertigkeiten – Freestyle (Demonstratives Können – Kicker und Box) Vortrag: Freestyle Level 3
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Lehrgangsplan für Ausbildung Teil 2
½ Tag Motorik: Freestyle – Training prüfungsrelevanter Aufgaben an entsprechenden Obstacles
½ Tag Motorik: Technik – Training prüfungsrelevanter Aufgaben in entsprechendem Gelände
½ Tag Motorik: Freie Abfahrt – Training prüfungsrelevanter Aufgaben in entsprechendem Gelände
½ Tag Methodik: Lehrproben – Training
Prüfungsplan
Programm Prüfung
Vorabend Anreise und Prüfungseröffnung (verpflichtend) Theorie: Überprüfung des Bestehens der Online-Theorie (digitaler Nachweis ausreichend)
1 Tag Motorik: Technik 1 und 2, Freestyle 1 und 2, Freie Abfahrt
1 Tag Methodik: Lehrprobe unvorbereitet (Dauer ca. 15 min)
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Hinweise für Prüfungswiederholer
Gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Snowboardlehrer Level 3, können nicht bestandene Prüfungsteile beim nächstmöglichen Prüfungstermin zum Snowboardlehrer Level 3 wiederholt werden. Hierfür ist eine erneute Anmeldung zum entsprechenden Prüfungslehrgang notwendig (der zu wiederholende Prüfungsteil muss im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular eingetragen werden). Wiederholertickets sind im entsprechenden Lehrgang hinterlegt. Pro zu wiederholender Prüfungsaufgabe (Technik, Freestyle, Lehrprobe, Freie Abfahrt) beträgt die Lehrgangsgebühr jeweils € 45,00. Die Wiederholung der Technikprüfung (2 Aufgaben) kostet € 90,00.
Wiederholer des Prüfungsteils „Theorie“ müssen ab der Saison 2020-21 keine schriftliche Theorieprüfung mehr nachholen. Ersatzweise muss die DSLV OnlineTHEORIE absolviert werden. Nach Abschluss kann mit dem erhaltenen Zertifikat ein Antrag auf Ausstellung eines neuen Zeugnisses per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de gestellt werden.
Prüfungswiederholer müssen nochmals eine aktuelle Version des amtl. erw. Führungszeugnisses vorlegen, der Nachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe darf nicht älter als zwei Jahresein, andernfalls muss ein Nachweis neueren Datums eingereicht werden. Spätestens 15 Tage vor Prüfungsbeginn müssen der Geschäftsstelle diese Unterlagen vorliegen.
Die Teilnahme am Ausbildungslehrgang 2 zur Prüfungsvorbereitung ist für Prüfungswiederholer möglich, in diesem Fall meldest du dich zum Ausbildungslehrgang 2 an und gibst im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular „Wiederholer“ an.