skilehrerverband | snowboardlehrer level 2
Snowboardlehrer
Level 2
Du hast dein Snowboard Level 1 bestanden und schon Erfahrung im Unterrichten damit gesammelt? Dann sollte Snowboard Level 2 deine nächste Challenge in der Snowboardlehrerausbildung des Deutschen Skilehrerverbandes (DSLV) sein. In der Level 2 Ausbildung erwartet dich die Verbesserung deiner motorischen Kompetenzen im Bereich Fahrtechnik, Pisten- und Park Freestyle Skills, sowie der Ausbau deiner Unterrichtskompetenzen mit Grundkenntnissen der Bewegungsanalyse, die Vertiefung der Lernebene BLAU und die Einführung in die Lernebene ROT

Zulassungsvoraussetzungen und erforderliche Unterlagen
Bitte öffne die nachfolgenden Buttons und lese die Informationen aufmerksam durch, damit deiner Teilnahme am Lehrgang nicht im Wege steht.
Allgemeine Teilnahmebedingungen
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Erfolgreicher Abschluss Snowboardlehrer Level 1 (ist bei einer DSLV Mitgliedschaft bei uns hinterlegt – kein Nachweis erforderlich)
- Theoretisches Selbststudium zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Ausbildung über mindestens 16 UE (Unterrichtseinheiten), Lehrplan „SNOWBOARDEN und unterrichten”
- ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Individuelle Voraussetzungen:
Souveränes Snowboarden auf allen Pisten, erstes Snowboarden im Snowpark, Erfahrung und Spaß beim Snowboardunterricht in den Lernebenen grün und blau, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsvermögen
15 Tage vor Lehrgangsbeginn an den DSLV zu senden sind…
Alle erforderlichen Nachweise müssen per PDF- oder JPG.-Datei gesendet werden an: lehrgang@skilehrerverband.de
(spätestens 15 Tage vor Lehrgangsbeginn des Teil 2 mit Prüfung) !
- Nachweis der Pflichtweiterbildung „Nachhaltigen Natursport vermitteln – Level 2“ (Details findest du weiter unten in „Wichtige Informationen“)
- Nachweis der absolvierten Online-Theorie, Link dazu wird in der Lehrgangsanmeldungsmail mitgeschickt.
- Nachweis der geleisteten Unterrichtsstunden (mind. 48 Stunden in der jeweiligen Disziplin)
Pflicht-Weiterbildung „Nachhaltigen Natursport vermitteln – Level 2“
- Anmeldung vor dem 01.10. – wir schicken dir den Link am 01.10. zu
Anmeldung nach dem 01.10. – in der Buchungsbestätigung des Lehrgangs Teil 2 (eine Mail, 2-3 Tage nach deiner Buchung) findest du den Link für die Pflicht-Weiterbildung.
Wichtig!! Gib bitte deine Lehrgangsnummer mit an. Diese findest du auf deiner Rechnung. - Dauer der Weiterbildung – Rechne mit ca. 2-3 Std. für die komplette Weiterbildung.
- Module – Alle Module müssen nacheinander absolviert werden. Überspringen einzelner Module ist nicht möglich.
- am Ende der Weiterbildung speicherst du dir bitte das Zertifikat/Nachweis ab, um dies anschließend an den DSLV zu schicken.
- Sollten technische Probleme beim Durchlaufen der Lernplattform auftreten, kontaktiere bitte Christine Hammer von der Natursportakademie unter info@natursportakademie.de
Ablauf- und Kostenübersicht
Ausbildung Teil 1 – 4 Tage: Zuerst muss der Ausbildungsteil 1 absolviert werden.
Ausbildung Teil 2 und Prüfung – 4 Tage: Erst wenn beide Ausbildungsteile besucht wurden und die Prüfung bestanden wurde, erlangt man die Qualifikation „Snowboardlehrer Level 2“. Mehr Infos unter „Lehrgangsplan und Infos zur Ausbildung Teil 1 und Teil 2 und Prüfung“ (siehe unten)
Kosten des Lehrgangs (Übersicht)
Teil 1 – 320,- € (als DSLV-Mitglied)
Teil 2 und Prüfung – 345,-€ (als DSLV-Mitglied)
Wiederholergebühr – pro zu absolvierender Prüfungsaufgabe 50,-€ (nur für Teilnehmer, die bereits an einer Prüfung teilgenommen hatten)
Pflichtweiterbildung „Nachhaltigen Natursport vermitteln“ – inkludiert im Teil 2
Online-Theorieprüfung – inkludiert im Teil 2
Liftpässe werden generell vom DSLV organisiert. Sie sind auszuwählen bei der Lehrgangsbuchung oder werden vom Lehrgangsleiter vor Ort zu vergünstigten Preisen zur Verfügung gestellt. Hierfür bitte die letzten Infos per Mail, 15 Tage vor Lehrgangsbeginn, beachten.
Anreise, Unterkunft und Verpflegung – selbst zu organisieren
Wichtige Informationen
Ausrüstung
Es besteht bei allen Ausbildungsinhalten die Möglichkeit, das Material frei zu wählen. Der DSLV spricht allerdings Empfehlungen aus:
- All-Mountain- / Freestyle-Snowboard
- Bindung im Duckstance montiert (unverbindliche Empfehlung +15° / -15°)
- Sicherheitsausrüstung: Helm (Pflicht), Rückenprotektor, (Empfehlung)
- Eigene methodische Hilfsmittel zur Unterrichtsgestaltung dürfen gerne mitgebracht werden.
Lehrgangsorte, Saison unabhängig
Ausbildungsteil 1 (4-Tage) und Ausbildungsteil 2 und Prüfung (4-Tage) können an unterschiedlichen Lehrgangsorten absolviert werden und sind frei wählbar.
Ebenso besteht die Möglichkeit den Ausbildungsteil 1 in der aktuellen und den Ausbildungsteil 2 mit Prüfung in der darauffolgenden Saison zu absolvieren.
Verhinderung der Teilnahme an einzelnen Lehrgangstagen
Alle Lehrgangstage müssen absolviert werden, ein Erlass von einzelnen Tagen oder das Nachholen dieser ist nicht möglich. Die Teilnahme an allen Lehrgangstagen ist Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung.
Teil 1 und Teil2 beginnen jeweils mit einem Eröffnungsabend (Theorieeinheit ca. – 1,5 Stunden). Alle darauffolgenden Tage des Lehrgangs findet Unterricht auf der Piste im Schnee statt.
Informationen für Prüfungswiederholer
Gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Snowboardlehrer Level 2 können nicht bestandene Prüfungsteile frühestens 4 Wochen nach dem Nichtbestehen der vorangegangenen Prüfung wiederholt werden. Hierfür ist eine erneute Anmeldung zum entsprechenden Prüfungstag notwendig. Im Buchungsportal sind für Wiederholer eigene „Wiederholer Tickets“ für die entsprechenden Prüfungsteile hinterlegt. Pro zu wiederholender Prüfungsaufgabe beträgt die Lehrgangsgebühr € 50,00.
Die Teilnahme am gesamten Ausbildungslehrgang Teil 2 zur Prüfungsvorbereitung ist für Prüfungswiederholer ebenfalls möglich, in diesem Fall meldest du dich zum Ausbildungslehrgang Teil 2 an. Bitte gib im Bemerkungsfeld auf dem Anmeldeformular „Wiederholer – Komplettteilnahme“ an.
Eine Anmeldung nur zu einzelnen Ausbildungstagen im Rahmen des Ausbildungslehrgangs Teil 2 ist nicht möglich.
Wiederholer des Prüfungsteils „Theorie“ müssen ab der Saison 2020-21 keine schriftliche Theorieprüfung nachholen. Ersatzweise muss die DSLV Online-Theorieprüfung absolviert werden. Nach Abschluss kann mit dem erhaltenen Zertifikat ein Antrag auf Ausstellung eines neuen Zeugnisses per Mail an lehrgang@skilehrerverband.de gestellt werden.
Ausbildungsplan Snowboard | Ausbildungsbegleitende Informationen Snowboardlehrer Level 2
Lehrplan und Lehrgangsunterlagen (DSLV-Wiki)
Literatur

Lehrplan „SNOWBOARDEN und unterrichten„
Dieses Lehrbuch beinhaltet alle notwendigen Informationen für erfolgreiches Unterrichten sowie für die optimale Snowboardtechnik in jeder Situation – mit vielen Profi-Tipps. Zudem bietet es vom Beginner bis zum Experten viele spannende Aufgaben für einen erlebnisreichen Unterricht und unvergessliche Momente im Schnee.
Lehrgangsunterlagen auf DSLV-Wiki
Der DSLV hat eine zentrale Wissensplattform für die Ausbildung zum professionellen Schneesportlehrer entwickelt. Alle Lehrgangsunterlagen, Präsentationen und begleitenden fachlichen Informationen finden Sie in der DSLV-Wiki unter: https://skilehrerverband.de/dslv-wiki-snowboardlehrer-level-2/
Lehrgangsplan und Infos für Ausbildung Teil 1
Programm – Ausbildung Teil 1
Vorabend
Anreise und Lehrgangseröffnung (Teilnahmepflicht)
1 Tag
Motorik: snowboardspezifische Merkmale, situative Technik
Methodik: methodisch-didaktische Fertigkeiten, Bewegungssehen (BBB)
1 Tag
Motorik: Snowboarden mit erweiterten Freestyle-Elementen (Piste)
Methodik: Unterrichtstraining in der LE blau, A-O-V+Q, Kurzlehrversuche
1 Tag
Motorik: demonstratives und situatives Fahren (Fokus: geschnittenes Fahren)
Methodik: Pistentricks aufbauend auf Level 1, Freestyle Workshop
1 Tag
Motorik: Training im Park und/oder Piste
Methodik: Aufzeigen der LE rot, Workshop LE rot
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
Lehrgangsplan und Infos für Ausbildung Teil 2 und Prüfung
Programm – Ausbildung Teil 2 und Prüfung
Vorabend
Anreise und Lehrgangseröffnung (Teilnahmepflicht)
Theorie: Vortrag „Organisation und Ablauf Prüfung“
1 Tag
Motorik: Freestyle – Park rules, individuelles Fahrtraining Box, Kicker; Vorstellung Prüfungsausfgaben
Methodik: Freestyle – Snowparkregeln 6 Park Smart Konzept, Box, Kicker
1 Tag
Methodik: Kurzlehrversuche LE rot, A-O-V+Q, Aktivierende Hilfsmittel, individuelles Feedback
1 Tag
Motorik: Training Prüfungsaufgaben, Individuelle Korrekturen
1 Tag
Motorik-Prüfung: 2 Technikaufgaben, 2 Freestyleprüfungen auf Box und Kicker
Methodik-Prüfung: vorbereitete Lehrprobe (15 min. aus den LE blau und rot),
anschließend Ergebnis-Bekanntgabe inkl. Feedbackgespräch
Änderungen des Ablaufs können jederzeit aus verschieden Gründen (z.B. Wetter, Gegebenheiten vor Ort) notwendig werden.
01.11.2025 - 04.11.2025
8:15 Uhr - 16:00 Uhr
|
Training Freestyle (25X21) |
Disziplin SNOWBOARD |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
21.01.2026 - 25.01.2026
18:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
Snowboardlehrer Level 2 - Ausbildung 1 (22X11) - Oberwiesenthal |
Disziplin SNOWBOARD |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
22.01.2026 - 25.01.2026
8:30 Uhr - 16:00 Uhr
|
Training Freestyle (25X22) |
Disziplin SNOWBOARD |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
25.01.2026 - 29.01.2026
18:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
Snowboardlehrer Level 2 - Ausbildung 2 und Prüfung (22X21) - Oberwiesenthal |
Disziplin SNOWBOARD |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
27.02.2026 - 02.03.2026
18:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
Snowboardlehrer Level 2 - Ausbildung 1 (22X12) - Grainau, Ehrwald |
Disziplin SNOWBOARD |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|
03.03.2026 - 07.03.2026
18:30 Uhr - 15:30 Uhr
|
Snowboardlehrer Level 2 - Ausbildung 2 und Prüfung (22X22) - Grainau, Ehrwald |
Disziplin SNOWBOARD |
Lehrgangstyp |
Zur Buchung
|